Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bürger & Verwaltung
Solothurn
Falscher Anwalt bleibt ungestraft
Wer im Kanton Solothurn einen Rechtsanwalt sucht, sollte vorsichtig sein: Falsche Anwälte werden nicht härter, sondern schwächer bestraft.
Michael Bachmann
, Thomas Pressmann
Subventionen
Die Alpungsstrafe
Das Parlament hat zwar die Alpungsbeiträge erhöht, doch davon spüren die Bergbauern wenig. Im Gegenteil: Sie werden mit hohen Abzügen bestraft.
Eveline Dudda
Strafrecht
Frauen kommen besser weg
Staatsanwälte neigen dazu, Männer härter zu bestrafen als Frauen, aber Ausländer nicht härter als Schweizer. Das zeigt eine neue Studie.
Gian Signorell
Gardasil
Ein tödlicher Impfstoff?
Der Impfstoff Gardasil soll Mädchen vor Gebärmutterhalskrebs schützen. Nun sind in den USA innert Jahresfrist möglicherweise elf Kinder an Nebenwirkungen gestorben. Swissmedic ist alarmiert.
Thomas Grether
Tunnelbauer
Der alte Mann und der Fels
Am Anfang stand die Suche nach einer Wasserquelle, am Ende wurde daraus eine Lebensaufgabe: 40 Jahre lang grub sich Peter Junker in seiner Freizeit in den Fels und legte einen Tunnel von über 220 Metern Länge an.
Balz Ruchti
Pfarrerin: In 20 Tagen zum Offizier
Die Schweizer Armee hat zu wenig Feldprediger. Darum beförderten übereifrige Offiziere eine Zivilistin im Schnellzugstempo zum «Hauptmann» – ohne dass den vorgeschriebenen Dienstwege absolvieren musste.
Urs Rauber
Versicherung: Die Experten parkieren wieder gratis
Die Versicherungsgesellschaft Secura verlangte von ihren Fahrzeugexperten jahrelang Parkplatzgebühren – zu Unrecht, sagt das Gericht. Doch an Rückzahlung denkt Secura nicht.
Charles Martin
Sicherheitsrisiko
Bremsausfall bei der BLS
Bei zwei Zügen der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn versagten die Bremsen. Nur dank Riesenglück kam es nicht zu schweren Unfällen.
Matieu Klee
Augenzeugin: «Wir sind vier Frauen unter 130 Männern»
Mit 36 hatte Silvia Lang genug vom grauen Büroalltag und bewarb sich als Soldatin bei der Swisscoy. Mit Erfolg: Zurzeit leistet die kaufmännische Angestellte Dienst im ersten Schweizer Friedenskontingent im Kosovo.
Urs Rauber
Detektive
Schlampige Schnüffler
Immer öfter hetzen Versicherungen «verdächtigen» Kunden Detektive auf den Hals. Viele der Schnüffler arbeiten dilettantisch. Dadurch bringen ihre Berichte Betroffene in Beweisnot.
Markus Föhn
, Otto Hostettler
Wanderwege
Über Stock und Asphalt
Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, die den Schutz der Wanderwege in der Verfassung verankert haben. Doch der Schutz ist löchrig. Immer mehr Wanderwege werden zu Strassen.
Thomas Buomberger
Rheinsalinen
Das weisse Gold
Im Aargau und in Baselland wird rund um die Uhr Salz aus dem Boden geholt. Es landet auf Tellern und Strassen – ein umstrittenes Monopol bewahrt es vor ausländischer Konkurrenz.
Balz Ruchti
Fahrende
«Als Jenischer musst du los»
Im Frühling spüren Fahrende das Reissen – es zieht sie auf die Strasse. Auch die Jungen unter ihnen halten stolz diese Tradition hoch: An der Sesshaftigkeit reizt sie wenig.
Markus Föhn
35
36
37
38
...
65
Meistgelesen