Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Mensch und Justiz: Der Täter war «mehr oder weniger identifiziert»
Mit Blaulicht und Sirene fährt die Ambulanz bei einem älteren Ehepaar vor. Doch das Paar ist wohlauf und weiss von nichts. Wegen des falschen Alarms wird ein Kochlehrling verurteilt – aufgrund mangelnder Fakten und zu Unrecht.
Urs von Tobel
Justiz: Frohe Kunde für Bankbetrüger
Wer seine Bank betrügt, hat gute Chancen, ungeschoren davonzukommen. Das zeigt ein Fall aus der Zürcher Justiz.
Thomas Illi
Dolmetschen für die Justiz
«Nur ich hatte keine kugelsichere Weste»
Katja Nüesch dolmetscht für das St. Galler Justizdepartement und blickt dabei nicht nur in fremde Kulturen, sondern auch in menschliche Abgründe.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Mensch und Justiz: Der Schwyzer Ritter von der traurigen Gestalt
Der Chefredaktor der «Mythen-Post» sieht sich als edlen Kämpfer gegen den Schwyzer Interessenfilz. Nun brachte ihn ein journalistisch waghalsiger Angriff auf zwei Fabrikanten von Wärmedämmplatten vor Gericht.
Urs Fitze
Heilmittelgesetz: Schluss mit dem Wirrwarr
Nach heutigem Recht liegt die Heilmittelkontrolle in der Zuständigkeit der Kantone – eine Praxis, die zu abstrusen Regelungslücken führt. Das neue Heilmittelgesetz soll dem Registrierungschaos ein Ende setzen.
Alkoholentzug: Der Forel-Klinik wird der Tarif erklärt
Die Zürcher Forel-Klinik strafte jahrelang Patientinnen und Patienten aus dem Kanton mit enormen Selbstbehalten. Doch jetzt ist Schluss mit dieser Politik – dank dem Beobachter.
Esther Haas
Justizwillkür: Kettenreaktion
Nach einem Abwesenheitsurteil wurde Manfred Maier im Baselbiet verhaftet und aufgrund einer Neubeurteilung freigesprochen. Richterliche Selbstkritik bleibt aus.
Ueli Zindel
Waffen
Made in Switzerland
Auf internationaler Ebene setzt sich die Schweiz prominent für eine Kontrolle von Kleinwaffen ein. Im eigenen Land findet sie das nicht nötig - und exportiert zudem frisch-fröhlich Waffen und Munition.
Thomas Buomberger
Gerichts-Test: Die Justiz arbeitet zu langsam
Der Beobachter hat 51 Gerichte getestet. Fazit: Die Schweizer Justiz ist in guter Form. Doch punkto Effizienz, Bürgernähe und Unabhängigkeit ist noch vieles im Argen.
Rahel Stauber
, Urs Rauber
Mensch und Justiz: Eltern zeigen den eigenen Sohn an
Er wuchs behütet auf – und griff dennoch zu Drogen. Also ein Rebell ohne Grund? Nicht ganz: Vor Gericht stellt der junge Mann seine Sucht als Aufbegehren gegen die gläubigen Eltern dar. Wegen ihnen sitzt er heute auch auf der Anklagebank.
Eva Büchi
Forschungszentrum: Gefährliche Erreger sind ihr Handwerk
Pocken, Milzbrand, Hasenpest – die Angst vor Biowaffen wächst. Am St. Galler Institut für klinische Mikrobiologie und Immunologie sind Viren und Bakterien nichts Besonderes.
Martin Arnold
Schiess-Simulatoren
Die Armee verpulvert 20 Millionen
38 Millionen bewilligte das Parlament für einen Schiesssimulator der Ruag. Jetzt stellt sich heraus: Er funktioniert nicht. Und die private Konkurrenz könnte um mehr als die Hälfte günstiger liefern.
Gian Signorell
Ruag
Das alte Laster
Trotz laufender Strafuntersuchung machen gewisse Händler mit der Ruag weiterhin gute Geschäfte. Eine verdeckte Anfrage auf ein Angebot im Internet zeigt: Es werden selbst Fahrzeuge offeriert, die die Armee noch gar nicht ausgemustert hat.
Thomas Angeli
114
115
116
117
...
167
Meistgelesen