Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Mehrwertsteuer
Bei Anruf Schmuggel
Wer am Zoll schummelt, muss auch Wochen später mit Nachforschungen der Grenzbeamten rechnen.
Peter Johannes Meier
Markenartikel
Eine Flut von billigen Kopien
Fleischproduktion: Wie Poulets aus China eingebürgert werden
Die Europäische Union hat den Import von Pouletfleisch aus China verboten – aus Angst vor Seuchen und wegen Mängeln in der Tierhaltung. Anders die Schweiz: Sie importiert so viel wie nie zuvor aus dem Reich der Mitte.
Stephan Dietrich
Zoll
An der Grenze zur Schikane
Wer mit dem Wagen über die grüne Grenze nach Deutschland fährt, riskiert horrende Abgaben – wegen angeblicher Steuerhinterziehung.
Simon Thönen
Samnaun: Wolken über dem Konsumparadies
Das Zollprivileg hat Samnaun reich gemacht. Doch die Duty-free-Sonderregelung wankt – und die Einkaufsoase steht vor politisch brisanten Entscheiden.
Ueli Zindel
Fleisch
Das Schwein, das bessere Kalb
Lieber eine gute Sau als ein mittelmässiges Kalb, sagte sich ein Gastro-Lieferant und empfahl Spitzenköchen hartnäckig die Ormalinger Jungsäuli. Heute sind sie die heimlichen Stars der Szene.
Lukas Egli
Mafia: Die bekanntesten kriminellen Organisationen
Türkeireise
Auf Granit gebissen
Weil er einen Stein im Gepäck hat, wird Henri Castella bei der Ausreise aus der Türkei verhaftet – und zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
Gian Signorell
Gewaltverbrechen
Gefühlte Bedrohung und Realität
«Man kann sich nachts kaum mehr auf die Strasse wagen», heisst es oft - die Politik will drastische Massnahmen für mehr öffentliche Sicherheit. Doch sind die Zeiten wirklich unsicherer geworden?
Thomas Buomberger
Judentum: «Ich hatte es satt, dauernd angestarrt zu werden»
«Zwei Rabbiner – drei Meinungen»: Auch wenn das Judentum von Traditionen lebt, «typisch jüdisch» gibt es nicht. Die Gemeinsamkeit: Die jungen Juden in der Schweiz wollen sich nicht mehr ducken – sie sind stolz auf ihr kulturelles Erbe.
Christa Schudel
Arrangierte Ehen
«Die Liebe kommt dann schon»
Nirosha ist 17, und ihre Eltern suchen einen Mann für sie. Zwar darf die Tamilin Kandidaten ablehnen, doch ihr Beispiel zeigt, wie diffus die Grenze zwischen arrangierter Ehe und Zwangsheirat ist.
Anouk Holthuizen
Sondermüll
Die Sünder sind die Konsumenten
Der Farbverdünner wird ins Klo gespült, das Altöl in den Schüttstein, und die Radiobatterie landet im Abfallsack. Die unkorrekte Entsorgung von Sondermüll aus dem Haushalt gilt als Kavaliersdelikt. Doch die Rechnung dafür wird teuer.
Stadtleben
Der Himmel über Bethlehem
Dort, wo die Stadt Bern an Autobahn und Ackerland grenzt, stehen die ersten Hochhäuser der Schweiz. Viele bezeichnen sie abschätzig als «Bunker» und «Kaninchenställe». Doch die Bewohner leben gern hier. Ein Streifzug durch 3027 Bethlehem.
Beat Grossrieder
150
151
152
153
...
167
Meistgelesen