Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Amtlicher Ärger
Geboren am 00.00.1964
Eine Schweizerin hat jahrzehntelang den 1. Januar als Geburtstag in ihren Ausweisen. Dann geht etwas schief. Jetzt muss sie vor Gericht.
Markus Föhn
Vaterschaftstest
Kann Mann den verweigern?
Kann ein Mann unter Gewaltandrohung zu einem Vaterschaftstest gezwungen werden? Das Bundesgericht hat diese Frage nun endgültig beantwortet.
Reto Stauffacher
Kesb
Rechnung fürs Nichtstun
Im Kanton Zürich verlangt die Kesb auch dann Gebühren, wenn sie beschliesst, nichts zu unternehmen.
Martin Müller
Ein Fall für SRF 3
Strenge Kriterien für Passfotos
«Keine Zähne zeigen!» – diese Regel gilt bei Passfotos schon lange. Doch wie genau nimmt es das Passbüro? Und welche Kriterien gelten sonst noch?
Beobachter Online
Sozialhilfe
Schikane für Bezügerin in Rorschach
Eine Sozialhilfebezügerin zieht nach Rorschach SG. Ein Jahr lang versucht sie sich dort anzumelden. Erfolglos. Stadtpräsident Thomas Müller verhindert es persönlich.
Jessica King
Das neue Urteil
Doppel-Busse gilt nicht
Haben Sie auch schon riskiert, Ihr Auto zu parken, ohne Geld in die Parkuhr einzuwerfen? Wurden Sie erwischt? Wenn ja: Wie viele Bussen haben Sie erhalten?
Daniel Leiser
Verkehrsunfälle
Schluss damit!
Sechs mutige Massnahmen würden die Zahl der Verkehrstoten deutlich senken. Doch während sich die Politik im 60-teiligen Paket «Via sicura» verheddert, stirbt weiterhin jeden Tag ein Mensch auf Schweizer Strassen.
Matieu Klee
Teure Regelung
Solothurn bootet Friedensrichter aus
Im Kanton Solothurn finden praktisch keine Schlichtungsverfahren statt. Die Kosten trägt der Steuerzahler.
Martin Müller
Trendfahrzeuge
Wo sind sie erlaubt?
Elektrische Stehroller sind vermehrt im Alltag anzutreffen. Dabei sind sie für den öffentlichen Raum oft gar nicht zugelassen. Was gilt für Smartwheels, Segway & Co.?
Elio Bucher
, Nathalie Garny
Vorsorgeauftrag
«Wichtiger als das Testament»
Wer kümmert sich um meine Finanzen, wenn ich nicht mehr urteilsfähig bin? «Es muss nicht zwingend die Kesb sein», sagt Experte Daniel Rosch im Gespräch. Mit einem Vorsorgeauftrag bewahre man sich die Selbstbestimmung.
Reto Stauffacher
«Quer»-Geschichten
Bürokratie, Belästigungen und Betonköpfe
Recht und Gerechtigkeit sind oft zwei verschiedene Dinge. Der beste Beweis: die vielen «So nicht!»-Fälle der Fernsehsendung «Quer» und des Beobachters. Vier absurde Geschichten aus dem Alltag. Kopfschütteln erlaubt.
Christa Schudel
Vorschriftswut: In der Regel alles im Griff
Regeln regieren die Schweiz. Das Land ertrinkt in einer Flut von Vorschriften, klagen die einen. Gleichzeitig erwarten sie, dass für alle anderen strengere Richtlinien gelten.
Daniel Benz
, Edith Lier
Tierschutz
Schwimmen im Geld
Der Zürcher Tierschutz sitzt auf Millionen. Und gibt viel Geld für Projekte aus, die nicht nur auf Gegenliebe stossen. Das Geschäftsgebaren des Präsidenten wirft Fragen auf.
Thomas Buomberger
78
79
80
81
...
167
Meistgelesen