Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Vermisste Menschen
Eugen, bitte melde dich!
Wenn Menschen von einem Tag auf den anderen verschwinden, bleiben Angehörige zurück, die sich mit Angst-, Wut- und Schuldgefühlen plagen: die Geschichten hinter nüchternen Polizeimeldungen.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Ausländer
Kann ich den Kanton wechseln?
Ich bin Ausländer und will eine neue Stelle in der Westschweiz antreten. Deshalb werde ich mit meiner Familie in einen anderen Kanton ziehen. Mischt sich da der Staat auf irgendeine Weise ein?
Verena Walther
Rechte und Pflichten
Das erste Mal
Irgendwann passiert es, das ominöse «erste Mal». Doch neben der erotischen Premiere gibt es an der Schwelle zum Erwachsenwerden auch noch jede Menge rechtliche Erstaufführungen – wir klären auf.
Barblina Töndury
Zivilprozess
Soll ich vor Gericht gehen?
Ein Zivilprozess birgt Risiken: Wer ihn verliert, muss die Kosten dafür übernehmen. Ein neues Instrument hilft, die Chancen bei einem Prozess abzuschätzen: die vorsorgliche Beweisführung.
Michael Krampf
Patientenvollmacht
Herr Doktor, wie geht es ihr?
Wissen Sie, wer Auskunft über Ihren Zustand bekommt, wenn Sie im Spital liegen und nicht ansprechbar sind? Niemand. Ausser Sie lesen hier weiter.
Gabriela Baumgartner
Zeugenaussagen
Lebenspartner dürfen Aussage verweigern
Zeugenaussagen sind eine Bürgerpflicht. Bei nahen Verwandten kann das Zeugnisverweigerungsrecht geltend gemacht werden. Dies gilt auch bei Konkubinatspaaren.
Karin von Flüe
Fundsache
Wann wird der Fund mein Eigentum?
Frage: Ich habe aus einer Schlucht zwölf Schlitten, die im Winter dort hinuntergefallen sind, herausgeholt und in einem Lager deponiert. Der Schlittenvermieter hat sich jetzt meinen Fund geholt − ohne zu fragen. Darf er das?
Nathalie Garny
Pilze: Die Kontrolleure laufen Sturm
Die staatliche Pilzkontrolle ist ein Schweizer Unikum. Jetzt soll ihr die gesetzliche Grundlage entzogen werden. Die Kontrolleure sind empört.
Dani Winter
Justiz: Wer Trottel sagt, ist rasch der Dumme
Beschimpfungen wie «Betrüger» oder «Sauhund» muss man sich nicht gefallen lassen. Doch manchmal ist ein Gespräch besser als der Gang vor den Richter.
Barblina Töndury
Kontrollen
Wie weit darf die Polizei gehen?
Was darf eigentlich die Polizei? Und was nicht? Wichtigster Grundsatz: Polizeiliche Eingriffe müssen immer verhältnismässig sein.
Barblina Töndury
Fahrprüfung: Romands kommen billiger zum Billett
Nicht nur das automobilistische Können entscheidet, der Prüfungserfolg hängt auch vom jeweiligen Kanton ab: Deutschschweizer brauchen nicht nur mehr Fahrstunden als Romands – sie werden auch härter geprüft.
Urs von Tobel
Ladendiebstahl: Langfinger werden immer jünger und dreister
Die Anzahl der Ladendiebstähle steigt rasant. Die Geschäfte wehren sich – auch mit dem Einsatz von High-Tech-Fallen. Doch verdächtigte Kunden müssen sich von den Ladendetektiven nicht alles gefallen lassen.
Barblina Töndury
Diebstahl
Wie man Velodieben das Handwerk legt
In der Schweiz werden jährlich Zehntausende Velos geklaut. Was man unternehmen kann, damit der Drahtesel nicht plötzlich weg ist.
Mario Stauber
83
84
85
86
...
167
Meistgelesen