Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Gefangen zwischen Schmerzen und Schmerzmitteln
«Ich schluckte mehr als zehn Jahre lang verschiedenste Opioide»
Sie wurde von einem Auto überfahren – und erhielt wegen ihrer Schmerzen Opioide verschrieben. Die Ärztin Nathalie Steiner* kam fast nicht mehr davon los.
Starke Opioide
Die schnelle Sucht – auf Rezept vom Arzt
Schweizer Ärzte verschreiben so viele starke Opioide wie noch nie. Bei chronischen Schmerzen sind diese aber hoch problematisch. Der unheimliche Boom zeigt, welch fatale Folgen geschickte PR-Arbeit von Pharmafirmen haben kann.
Otto Hostettler
Schweizer Physio-Roboter sei Dank
Viktor (20) lernt laufen
Eine Schweizer Erfindung macht Menschen mit Bewegungsstörungen mobil. Wie der 20-jährige Viktor mit Hilfe des Physio-Roboters «Lokomat» mehr Kontrolle über seine Beine gewonnen hat.
René Ammann
Coronavirus bei Kindern
Wie ist das nun genau mit den Ansteckungen in der Schule?
Rund ein Fünftel der Corona-Ansteckungen geht auf die Schulen zurück, so der Verdacht. Was bedeutet das für die Massnahmen?
Frederik Jötten
Innere Zwänge
Die heimliche Krankheit
Wenn innere Zwänge das Leben dominieren: Zwei Betroffene erzählen, ein Psychologe erklärt.
Peter Aeschlimann
Covid-Impfung
Das müssen Sie über die Impfung wissen
Die Hoffnungen in die Corona-Impfung sind enorm, die Ängste von vielen aber gross. Wir liefern – laufend aktualisiert – Antworten auf die wichtigsten medizinischen Fragen.
Frederik Jötten
, Chantal Hebeisen
Projekt Hemotune
Mit Mini-Magneten gegen Blutvergiftung
Elf Millionen Menschen sterben jährlich an einer Sepsis. Ein preisgekröntes Schweizer Start-up sagt dem Gesundheitsproblem nun den Kampf an – mit einer revolutionären Technik.
Jasmine Helbling
Gründe für Kopfschmerzen
Wann Kopfweh gefährlich wird
Wenn der Kopf längere Zeit schmerzt, befürchten manche eine schwerwiegende Ursache. Neurologin Susanne Wegener erklärt, wann Kopfweh mehr als Schmerz ist.
Nicole Krättli
«Das war kein Leben mehr»
Migräne trifft immer öfter auch Männer
Im Dunkeln liegen und warten, bis der Schmerz nachlässt – an Migräne leiden immer häufiger auch Männer. Doch zeigen will es kaum einer.
Susanne Loacker
Katerkopfschmerzen
Warum nach zu viel Alkohol der Kopf brummt
Nach einer Nacht mit viel Alkohol pulsiert es im Kopf. Wie entstehen Katerkopfschmerzen und was lässt sich dagegen tun?
Jasmine Helbling
Paranoide Schizophrenie
Stimmen im Kopf
Ein 38-Jähriger leidet an paranoider Schizophrenie. Er verliert seinen Job und macht Schulden. Dann verliebt er sich – zum Glück.
Jasmine Helbling
Kardiologen ausser Kontrolle
Das Geschäft mit den Herzklappen-OPs
Unter Schweizer Herzspezialisten tobt ein Kampf um Methoden und lukrative Operationen. Verlierer sind die Patienten.
Gian Signorell
Nachtblind
Wieso sehe ich nachts nichts?
Wer im Dunkeln schlecht sieht, ist meist nicht nachtblind. Eine Spezialbrille lohnt sich nicht immer.
Andreas Grote
13
14
15
16
...
59
Meistgelesen