Keine Werbung im Briefkasten – so klappt es endlich
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Wie Sie Ihren Briefkasten von unerwünschter Post befreien.
Veröffentlicht am 23. Juli 2025 - 17:14 Uhr
Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» bietet Gegensteuer zum scheinbar komplizierten (Rechts-)Alltag. Hier erfahren Sie in wenigen Schritten, wie Sie ein Problem lösen oder eine Situation souverän meistern.
Zum Beispiel, wenn Sie es nicht schaffen, lästige Papierwerbung loszuwerden.
⎯ 1 ⎯
Was, wie, wo?
In der Schweiz gibt es für alles und jedes einen Verband. Auch für die Unternehmen, die einem ungefragt Prospekte und Werbecouverts nach Hause schicken.
Und der führt eine sogenannte Robinsonliste. In diese kann man sich hier online eintragen. Dauert 3 Minuten.
⎯ 2 ⎯
Und das bringt was?
Ziemlich viel, ja. Einmal eingetragen, bekommt man eine schriftliche Bestätigung nach Hause. Und nach etwa drei Monaten ist die Adresse für alle Mitglieder vom Verband für Schweizer Dialogmarketing tabu. Das sind fast hundert Firmen.
Achtung: Alle Bewohner eines Haushalts müssen sich separat darin eintragen (gleicher Briefkasten, andere Postanschrift).
⎯ 3 ⎯
Was kann ich sonst noch tun?
Damit stellt man schon mal einen Teil der persönlich adressierten Werbung ab.
Ausserdem bietet der Konsumentenschutz spezielle Marken an, die man auf den Rest kleben und unfrankiert an den Absender retournieren kann (kostet Fr. 2.90 für 16 Stück.) Der Absender muss dann die Adresse aus seinem Verzeichnis löschen.
Der Keine-Werbung-Kleber auf dem Briefkasten verhindert dann noch zusätzlich einen Teil der Werbung ohne Adresse (in der Praxis wird dieser aber leider oft ignoriert).
So viel für heute
Viel Erfolg!
Und wenn Ihnen das geholfen hat: Klicken Sie unten auf «Folgen», um über das nächste «Hesch gwüsst?» informiert zu werden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 10. Oktober 2024 veröffentlicht und wird laufend aktualisiert.
Der Beobachter gibt Rat
Haben Sie noch Fragen? Beim Beobachter-Beratungszentrum stehen Ihnen über 30 Fachexpertinnen und Fachexperten zur Seite und unterstützen Sie bei juristischen Angelegenheiten. Schliessen Sie jetzt ein Abo ab oder buchen Sie eine Einzelberatung.
Jetzt folgen, um über neue «Hesch gwüsst?» per E-Mail informiert zu werden
3 Kommentare
Ich habe mich in der Robinson-Liste eintragen lassen, und auch die Bestätigung erhalten, dass ich auf der Robinson-Liste eingetragen sei! Trotzdem bekomme ich noch immer unerwünschte (unadressierte) Werbung, wie geht sowas? Erstens verteilt die Post diese zum Teil trotzdem, ich habe selber einmal zugeschaut, als der/die Postbote/in solche Post in alle Briefkästen geworfen hat, trotz Aufschrift: Bitte keine Werbung, das finde ich das Allerletzte! Und dann verschicken gewisse Parteien (allen voran politische Parteien) Briefe mit der Adresse: An alle Bewohner (oder Bürger) der Schweiz! Dann stellt die Post dies zu…..meine Frage lautet: ist die Anschrift: „An alle Bewohner der Schweiz“ überhaupt zulässig? Mein Name steht schliesslich nicht auf dem Couvert…..und zudem bekomme ich natürlich nach wie vor Werbung, welche NICHT von der Post selbst verteilt wird, sondern von Privatpersonen, vor allem vor Abstimmungen, Wahlen etc., obwohl ich einen Kleber am Briefkasten habe: Bitte keine Werbung! Es nützt alles eigentlich nichts…..
Wenn ich mich in der Robinson liste eintrage, heisst dass, dass ich keine adressierte Werbung mehr bekomme, oder heisst das, ich akzeptiere, adressierte Werbung zu erhalten?
Sie erhalten keine Werbung mehr.