Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Kauf & Leasing
Autokauf
Mit Leasing Steuern sparen?
Eine Beobachter-Leserin zahlt ihr Traumauto in Raten ab. Ein steuerabzugfähiges Vertragsangebot von Leaseforce kommt ihr entgegen – das Steueramt nicht.
Melanie Wirz
Garantie
Mit beschränkter Haftung
Zwei Jahre Garantie beim Kauf – das steht seit Anfang 2013 fest. Doch was passiert, wenn etwas defekt ist? Gibt es ein Ersatzgerät? Warum muss man eine Reparatur akzeptieren? Eine entscheidende Rolle spielen die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Doris Huber
Interdiscount, Galaxus & Co.
Ist das Päckli geöffnet, gibts nicht alles Geld zurück
«Bügeleisen passt nicht», dachte sich eine Kundin von Interdiscount. Sie schickt es zurück, bekommt aber nicht den vollen Betrag. Warum ist das so?
Melanie Wirz
Fernseher kaufen
Was soll das TV-Gerät können?
Zur Fussball-WM legen sich viele ein neues TV-Gerät zu. Wer auf sieben Dinge achtet, hat auch später noch lange Freude daran.
Andreas Grote
Mehrwertsteuer
Gilt der alte oder neue Satz?
Frage: Ich habe im September ein Auto gekauft, es wird im März 2018 geliefert. 2018 gelten 7,7 Prozent Mehrwertsteuer. Muss ich trotzdem 8 Prozent zahlen, wie im Vertrag festgelegt?
Doris Huber
Skiverleih
Was gilt bei der Skimiete?
Fast die Hälfte der Skifahrer carvt auf gemieteten Brettern. Fragen und Antworten dazu.
Katharina Siegrist
Leasing
Auto zurückgeben – welche Kosten zahlt man?
Wenn das Leasing zu Ende geht, verrechnen Garagen alle möglichen Instandstellungskosten. Doch man muss längst nicht alle akzeptieren.
Nathalie Garny
Gefälschte Markentasche
Im Web gekauft – was kann ich tun?
Frage: Ich habe online eine Markentasche ersteigert, die sich nun als Fälschung herausstellt. Kann ich die Tasche zurückschicken und das Geld bekommen?
Norina Meyer
Online-Shopping
Der Trick mit der deutschen Adresse
Online-Shops verlangen oft überhöhte Euro-Wechselkurse. Mit einer Lieferadresse jenseits der Grenze lässt sich das ganz legal umgehen – und je nachdem viel Geld sparen.
Martin Müller
Online-Shopping
Darf man Fälschungen importieren?
Frage: Ich habe im Web eine Tasche von Louis Vuitton bestellt und per Kreditkarte 180 Dollar bezahlt. Nun schreibt mir ein Anwalt, ich hätte Markenrechte verletzt. Ich soll eine Verzichtserklärung unterschreiben und 900 Franken zahlen. Habe ich mich strafbar gemacht?
Doris Huber
Ware im Ausland bestellen
Wie die Kosten tief halten?
Frage: Ich habe bei einem ausländischen Onlineshop für umgerechnet 95 Franken inklusive Versand bestellt. Nun verlangt der Spediteur weitere 25 Franken – für Mehrwertsteuer und Zollabfertigung. Muss ich das zahlen?
Doris Huber
Occasionsauto
Was bedeutet «frisch ab MFK»?
Frage: Ich möchte ein Occasionsauto kaufen, «frisch ab MFK». Ist das eine Garantie, dass es in einwandfreiem Zustand ist?
Rita Périsset
Preisdeklaration
Alles hat seinen Preis
Was gilt, wenn ein Preis falsch angeschrieben ist oder das Geschäft mit billigen Lockangeboten wirbt? Der Beobachter sagt, was zulässig ist und was nicht.
Doris Huber
, Julia Gubler
2
3
4
5
...
12
Meistgelesen