Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Adresshandel
So schützen Sie sich vor Werbepost
Um neue Kunden und Kundinnen zu gewinnen, werden Hunderttausende von Personendaten gesammelt und gehandelt. Doch man kann sich dagegen wehren.
Doris Huber
Bettwaren: Kissen zum Küssen
Für einen erholsamen Schlaf braucht es nicht zuletzt auch das richtige Bettzeug. Insbesondere Beschaffenheit und Grösse des Kopfkissens spielen eine wichtige Rolle.
Dominique Spirgi
Kleinkredite am Kiosk
«Nicht zu empfehlen»
Seit kurzem können an jedem Valora-Kiosk problemlos Kredite bis zu 80'000 Franken aufgenommen werden. Wir raten davon ab.
Reto Stauffacher
Jugendliche
Vergnügen mit gutem Ausgang
Teenies wollen etwas erleben, in Discos, an Partys und am besten bis spätnachts: Wie der jugendliche Entdeckerdrang in geordnete Bahnen gelenkt werden kann.
Gian Signorell
Haushalt
Mit reinem Gewissen waschen
Jedes Waschmittel belastet die Umwelt. Doch durch gezielte Dosierung und den Verzicht auf unnötige Produkte schonen Sie die Natur – und Ihr Portemonnaie.
Marcel Friedli
Münzkontor
Sammler wider Willen
Wer die «Experten-Befragung» des Helvetischen Münzkontors unterschreibt und retourniert, erhält nicht nur ein kleines Geschenk von der Firma - er wird auch zum Abonnenten. Im Kleingedruckten des Fragebogens versteckt sich nämlich ein Bestelltalon.
Balz Ruchti
Tourismus
Gerangel um die Gipfel
Die mittelgrossen Bergbahnen sitzen in der Falle. Klotzen können sie nicht, dichtmachen ebenso wenig. Weil sie für ihre Region zu gross zum Sterben sind.
Martin Vetterli
Autoleasing
Schluss mit Mehrkilometern
Ist im Leasingvertrag die Amortisationstabelle ungültig, muss der Kunde keine «Mehrkilometer» zahlen.
Michael Krampf
Autoleasing
Geraten Sie nicht unter die Räder!
Seit vier Jahren gibt es das neue Konsumkreditgesetz, das Leute vor Überschuldung schützen soll. Doch beim Autoleasing schnappt die Schuldenfalle heute schneller zu als unter dem alten Recht.
Michael Krampf
Milch
Power vom Bauer
Kaum ein Lebensmittel ist mit so vielen Vorurteilen behaftet wie Milch. Neuste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Die Milch ist viel besser als ihr Ruf.
Marianne Botta
Biofleisch
Langer Leidensweg für Schlachtvieh
Die langen Wege zu Schlachthöfen sind für die Tiere ein Stress. Zudem leidet die Fleischqualität darunter.
Joana Heimgartner
Autokauf
Ohne Leasing fährt man besser
Vielen ist nicht bewusst, wie teuer Leasing ist. Sogar ein Kleinkredit ist leicht günstiger und hat einen entscheidenden Vorteil: Das Auto gehört einem von Anfang an – beim Leasing nicht.
Nathalie Garny
Gastgewerbe
Beizer gegen Bauern
Die eidgenössischen Räte erleichtern den Bauern das Führen von Restaurants. Die Wirte fühlen sich durch die so genannten Besenbeizen benachteiligt. Sie befürchten, dass diese sogar von einem allfälligen Rauchverbot profitieren werden.
Urs von Tobel
98
99
100
101
...
134
Meistgelesen