Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Kreditbranche
Ein kleines bisschen Selbstbeschränkung
Geldinstitute «kontrollieren» sich bei der Werbung für Kleinkredite selber - und bleiben dabei möglichst unverbindlich.
Michael Krampf
, Martin Müller
Fälschungen
Es war halt so billig…
Sommerferien sind Schnäppchenzeiten. Doch die unglaublich preiswerte Rolex ist vermutlich gefälscht. Was droht, wenn man sie trotzdem kauft?
Susanne Loacker
Einkauf im Ausland
Die Mehrwertsteuer-Absahner
Wer sich die Mehrwertsteuer für Einkäufe im Ausland rückerstatten lässt, erlebt oft eine böse Überraschung: Banken und Vermittler zwacken saftige Gebühren ab.
Bernhard Raos
Agenda: Büro für die Westentasche
Die klassische Agenda erhält Konkurrenz von elektronischen Terminplanern. Der Beobachter sagt, worauf beim Kauf zwingend zu achten ist.
Reto Westermann
Nahrungsmittel: Es gibt ein Leben nach dem Verfallsdatum
Lebensmittel haben immer kürzere Verkaufsfristen. Die abgelaufene Ware landet oft im Schweinetrog – statt auf dem Teller Bedürftiger.
Dani Winter
Bodybuilding
Die Muskelprotzer
Anabolika und Machogehabe: Die Volksmeinung zu Bodybuildern ist klar. Dass diese vor allem gewiefte Hungerkünstler sind, ist den wenigsten bewusst. Ein Blick hinter die Kulissen der Schweizer Körperfetischisten-Szene.
Ursula Gabathuler
Wasser
Ein Hoch aufs Hahnenburger
Leitungswasser oder Mineralwasser? Diese Frage treibt viele Eltern mit kleinen Kindern um. Sie können beruhigt sein: In der Schweiz ist Leitungswasser dem Mineralwasser ebenbürtig.
Marianne Botta
Fischbandwurm
Parasit in rohem Fisch
Seit Sushi in Mode ist, wird auch roher Süsswasserfisch beliebter – mit Folgen: Immer mehr Schweizer werden vom Fischbandwurm befallen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Quittungsbeleg
Auslegung nicht ganz klar
Frage: Ich erledige meine Zahlungen immer am Postschalter und lasse sie mir dort im gelben Postbüchlein quittieren. Neulich hörte ich, dass der Eintrag samt Poststempel als Beweis für die Zahlung nicht genüge. Stimmt das?
Ann Schwarz
Lebensmittel-Abfälle
Ein gefundenes Fressen
Lea ernährt sich von dem, was sie auf nächtlichen Streifzügen in den Abfallcontainern der Grossverteiler findet. Das ist legal, aber kaum akzeptiert.
Andrea Freiermuth
Haftung für eingschriebene Briefe
Gilt nur beschränkt
Mit eingeschriebenem Brief schickte ich meinem Göttibuben zum Geburtstag 300 Franken. Der Brief ist nicht angekommen. Die Post weigert sich, mir den Geldbetrag zu ersetzen. Haftet sie nicht bei eingeschriebenen Briefen? Basil D.
Doris Huber
Kühlschrankentsorgung: Eiskalt übers Ohr gehauen
Seit Januar werden Kühlschränke kostenlos entsorgt. Schrottsammler nutzten die Stunde, um illegal ihre Geldschränke zu füllen.
Pieter Poldervaart
Hanftee
Viel heisse Luft
Ein altes Ehepaar wird kriminalisiert, weil es Hanf als Schmerzmittel nutzte.
Birthe Homann
97
98
99
100
...
134
Meistgelesen