Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Kassenzettel
Papier ist ungeduldig
Kassenbons aus Thermopapier bleichen innert kürzester Zeit aus. Als Belege für Spesen oder Garantieansprüche sind sie deshalb völlig unbrauchbar.
Messefalle
Wie ich ein Kissen lieben lernte
An Messen lassen sich Besucher oft zu Käufen überreden, die sie später bereuen. Warum ist das so? Ein Selbstversuch.
Michael Krampf
Konsumgüter
Der geplante Defekt
Kaum ist die Garantie abgelaufen, gibt das Gerät den Geist auf. Kann das immer nur Zufall sein? Tatsächlich steckt oft Kalkül dahinter.
Üsé Meyer
Auto-Occasionen
Betrüger geben Vollgas
Auf der Webseite Occasionauto.ch wimmelt es von betrügerischen Angeboten.
Gian Signorell
Fahrzeugvorführung: Garagen auf dem Prüfstand
Bevor man das Auto zur amtlichen Kontrolle bringt, lohnt sich ein Check beim Garagisten. Doch Vorsicht: Manche Werkstätten reparieren mehr als nötig.
Christian Rensch
Schlüsselfundservice
Fauler Trick mit «Treuegeschenk»
Der Schlüsseldienst «ID-Find» lockt mit «Treuegeschenken», auch wenn man gar nie Kunde war. Und er setzt den Preis seiner Angebote so an, dass man nicht einfach vom Kauf zurücktreten kann.
Nicole Müller
Mängelrüge
Ein Sofa vor Gericht
Wie sich der Streit um eine bestellte Polstergruppe mehr als ein Jahr lang hinzog, bis die Kundin zu ihrem Recht kam.
Doris Huber
Admobile: Vollbremsung für Gratisautos
Der Chef der Firma Admobile sitzt in Untersuchungshaft. Eine Million Franken Kundengelder sind weiterhin verschollen.
Verena Zürcher
Haltbarkeit
Das Datum ist nicht wurst
Wie lange dürfen Lebensmittel verkauft werden, bis wann sollte man sie konsumiert haben, ab wann muss man sie wegwerfen? Packungsangaben sollten für Sicherheit sorgen – doch oft stiften sie bloss Verwirrung.
Susanne Loacker
Aylin Wartmann
Konsum
«Eigentlich bin ich ziemlich vernünfitig und gebe nicht viel auf Markenklamotten»: Das denkt die 16-jährige Aylin über Mode.
Birthe Homann
Admobile: «Gratisfahrer» müssen zahlen
Von wegen «gratis fahren»: Wer bei Admobile ein Auto bezieht und die Schriftzüge von Firmen spazieren fährt, merkt schon bald: Ohne Geld läuft auch hier gar nichts.
Verena Zürcher
Virtuelle Währung
Was sind Bitcoins?
Zahlen ohne Kreditkarten und Banken: Die virtuelle Währung Bitcoin soll den Zahlungsverkehr revolutionieren. Wären da nicht die kleine Nachfrage und illegale Geschäfte.
Peter Johannes Meier
Etikettenschwindel
Der Schwindel mit der Marke Schweiz
Schweizer Ware verkauft sich gut. Doch nicht überall, wo «Schweiz» draufsteht, ist auch Schweiz drin. Der Etikettenschwindel ist weit verbreitet. Das soll sich nun ändern.
Conny Schmid
112
113
114
115
...
134
Meistgelesen