Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Grosse Klappe, kleine Basis
Wie viel Macht haben die Gewerkschaften noch?
Gewerkschaften fordern lautstark höhere Löhne, um die Teuerung auszugleichen. Ihr Problem: Sie vertreten immer weniger Angestellte.
Thomas Schlittler
Trendwende bei Lohntransparenz
Was passiert, wenn Firmen die Löhne offenlegen
Über seinen Lohn spricht man in der Schweiz nicht. Das ändert sich gerade. Denn der Druck der Angestellten steigt, die Saläre und Lohnsysteme offenzulegen.
Caroline Freigang
Rechte in der Lehre
Erste Schritte in der Arbeitswelt
Arbeitszeit, Lohn und Ferien – wer hat da schon den Überblick? Die wichtigsten Fragen, die sich in der Lehre stellen, und die Antworten darauf.
Gitta Limacher
Arbeit
Ferien auch ohne Arbeitsvertrag?
Frage: Ich arbeite ohne Vertrag. Habe ich trotzdem das Recht auf vier Wochen Ferien? Oder entscheidet die Firma darüber?
Alexandra Kaiser
Fernwanderwege in Zentraleuropa
6 schöne Etappenwanderungen
Diese Etappenwanderungen gelten als schön – und nicht zu schwierig. Für die meisten kann ein Gepäcktransport gebucht werden.
Julia Hofer
Maximaler Einsatz, minimale Rechte
Warum Care-Arbeiterinnen kaum geschützt sind
Sie kochen, putzen und betreuen Betagte und Bedürftige. Über 20'000 Frauen machen das in der Schweiz. Kontrollen vor Ort sind keine vorgesehen. Wie kann das sein?
Christian Bernhart
Bergunfälle
Das Risiko wandert mit
1500 Bergwanderer mussten 2021 notfallmässig gerettet werden. Viele überschätzen sich – auch am Grossen Mythen.
Conny Schmid
, Jasmine Helbling
Pilgern auf dem Jakobsweg
Er ist dann mal weg
Nach zwei Corona-Jahren wird auf dem Jakobsweg ein Pilgerrekord erwartet. Auch Toni Wirz, Ex-Chef des Beobachter-Beratungszentrums, packt wieder den Rucksack.
Julia Hofer
Mutterschutz
Schuften, bis die Wehen kommen – eine Schweizer Spezialität
In allen Nachbarländern müssen Hochschwangere nicht arbeiten. In der Schweiz schon. Hier gibt es keinen vorgeburtlichen Mutterschutz. Warum eigentlich?
Caroline Freigang
Lehrkräftemangel
Schule in Not – was sich jetzt ändern muss
Es fehlen so viele Lehrkräfte wie noch nie. Welche Massnahmen braucht es, damit künftig die richtigen Leute vor den Klassen stehen – und bleiben?
Lukas Lippert
Ukrainische Schulkinder
Schnell integrieren – aber wie?
13'600 schulpflichtige Kinder und Jugendliche sind aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Wie schaffen das die Schulen, die schon vorher zu wenige Lehrpersonen hatten?
Chantal Hebeisen
Homeoffice im Ausland
Müssen Grenzgänger zurück ins Büro?
Frage: Ich pendle aus dem Elsass nach Basel zur Arbeit. Nach dem Corona-Homeoffice will mich der Chef jetzt unbedingt wieder im Büro. Warum?
Martin Müller
So werden Sie selber aktiv
Lohntransparenz bei Firmen unerwünscht – was tun?
Ein Grossteil der Schweizer Unternehmen will die Löhne der Mitarbeitenden nicht publik machen. Für sich selber kann man jedoch trotzdem Lohntransparenz einfordern.
Christian Gmür
16
17
18
19
...
114
Meistgelesen