Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Hormonverändernde Stoffe
Diese Damen-Unterhose ist am giftigsten
Jede dritte Damenunterhose enthält hormonverändernde Bisphenole, die über die Haut aufgenommen werden. Am schlechtesten schneidet eine «Invisible»-Unterhose ab.
Fabienne Niederer
Ansteckung als Risiko
Soll ich mich gegen Covid impfen lassen?
Mehrere Varianten des Virus sind im Umlauf. Bei wem eine Impfung empfohlen wird.
Caroline Freigang
Wenn die Hotline versagt
Stundenlanges Warten auf die Telefon-Ärztin
Zwei Firmen dominieren den Telemedizin-Markt. Kontrolliert werden sie fast gar nicht. Die Folge: Betroffene wie Tim Rutz warten stundenlang, bis sie Hilfe bekommen.
Jenny Bargetzi
Wellness
Ständig gestresst? Ab in die Sauna!
Schwitzen entspannt Körper und Geist. Und schützt gar vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Worauf Sie beim Saunieren achten sollten.
Anna Gielas
Krafttraining
Fitten, bis man sich spürt
Frauen, an die Hanteln! Fitte Muskeln machen stark und glücklich. Und schützen vor Osteoporose und anderen Krankheiten.
Vera Bueller
Schlaf-wach-Rhythmus
Trällern Sie am Morgen? Oder fluchen Sie?
Morgenmenschen stehen problemlos auf, Nachtmenschen weniger: Wer seinen Chronotyp kennt, kann ihn zu seinem Vorteil nutzen.
Anna Gielas
Endlich verständlich
Die Efas-Vorlage zur Gesundheitsfinanzierung
Am 24. November 2024 stimmen wir über die einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen (Efas) ab. Die wichtigsten Infos zu einer komplexen Vorlage.
Gian Signorell
Gesundheitskosten
Ärzte kassieren Milliarden mit falschen Rechnungen
Wer sich gegen überhöhte Forderungen wehrt, verliert oft den Arzt. Patientinnen und Patienten erzählen von haarsträubenden Erfahrungen.
Peter Johannes Meier
Luft und Licht
Was wirklich gegen den Herbstblues hilft
Die Tage werden kürzer, und die Stimmung verschlechtert sich? Fünf Gründe, warum es sich jetzt lohnt, raus in die Natur zu gehen.
Markus Fässler
Schmerzen lindern
Diese Therapie klingt gut
Musik macht nicht nur gute Laune, sondern nachweislich gesund.
Andreas Grote
Ungleichheit in der Medizin
Frauen werden schlechter behandelt
Frauen erhalten weniger Schmerzmittel als Männer, schlechtere Diagnosen und gehen seltener in die Reha. Das soll nun korrigiert werden.
Markus Fässler
Abstimmungs-Kommentar zu Gesundheitskosten
Efas – eine verunglückte Reform
Sinken die Gesundheitskosten, wenn die Efas-Vorlage angenommen wird? Die Antwort wird Ihnen nicht gefallen.
Gian Signorell
Medizin
Frauenherzen schlagen anders
Herzerkrankungen zeigen sich bei Frauen oft anders als bei Männern. Das macht eine Diagnose schwieriger, aber nicht unmöglich.
Frederik Jötten
2
3
4
5
...
169
Meistgelesen