Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Arbeit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Arbeit
Folgen
Kind da, Job weg
«So kanns für Mütter in der Schweiz nicht weitergehen»
Hinausgeekelt oder aufs Abstellgleis gestellt: Schwangere erleben sie oft, wie unwillkommen sie an ihrem Arbeitsplatz plötzlich sind. Drei Betroffene berichten.
Lea Oetiker
, Lena Madonna
, Sara Belgeri
Zurück ins Büro gepfiffen
Chef verbietet Homeoffice: Kann ich mich wehren?
Die UBS will Angestellte zurück im Büro, Sulzer und Amazon schaffen Homeoffice gar ganz ab: Firmen dürfen grundsätzlich bestimmen, wo Angestellte arbeiten. Es gibt aber eine Ausnahme.
Nicole Müller
Medizinischer Notfall
Blackout an Prüfung – Studentin vom Studium ausgeschlossen
Eine Studentin besteht unverschuldet eine Prüfung nicht. Sie setzt ihre Hoffnung in einen «Rockstar»-Anwalt – doch der verpasst die Rekursfrist.
Andrea Haefely
Arbeitsgesetz
Ausstempeln fürs WC? Das gilt bei Arbeitspausen
Ruhe zwischendurch ist wichtig – und exakt geregelt. Was man zu Pausen während der Arbeitszeit wissen muss.
Katharina Siegrist
Unfallversicherung
Jobwechsel mit Übergangszeit – bleibe ich versichert?
Ich habe meine Stelle gekündigt und trete erst übernächsten Monat eine neue an. Vorher möchte ich noch in die Ferien. Bin ich bei einem Unfall dann versichert?
Christian Gmür
, Gitta Limacher
Pleitewelle
Wenn der Konkurs droht: Tipps für Angestellte
Sie haben den Lohn zu spät oder gar nicht erhalten? Dann könnte Ihre Arbeitgeberin Geldprobleme haben. Der Beobachter weiss, was Sie tun können.
Katharina Siegrist
Vorstellungsgespräch
Das erwartet Sie im Job-Interview
Die Kunst der erfolgreichen Bewerbung beginnt mit der Vorbereitung zum Gespräch. Der Beobachter zeigt, was Sie darüber wissen müssen.
Norbert Winistörfer
Temporär gearbeitet
Arbeitsloser springt ein – und soll jetzt 16’000 Franken zahlen
Franco Antonini hilft aus, statt bis zur Pensionierung Taggelder zu beziehen. Und soll deshalb plötzlich viel Geld an die Arbeitslosenkasse zurückzahlen. Was ist da schief gelaufen?
Luc Ruffieux
Job weg
Kündigung erhalten – was muss ich tun?
Wer die Stelle verliert, hat viele Fragen. Der Beobachter gibt die Antworten.
Alexandra Kaiser
Sagen Sie mal …
… wie verwirklicht man seinen Kindheitstraum?
Alle waren dagegen – dennoch ist Muhammed Kaltuk heute Tänzer und Choreograf. Mit seiner Company will der 35-Jährige Hip-Hop als Kunstform etablieren.
Manuela Enggist
Tipps zu Fristen und Co.
So läuft die Jobkündigung rund
Wer die Arbeitsstelle aufgibt, muss sich an die Kündigungsfrist halten. 11 häufige Fragen rund um den Stellenwechsel.
Irmtraud Bräunlich
Anmelden beim RAV
Bekomme ich Arbeitslosengeld?
Wer die Stelle verliert, bekommt Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Doch die Regel gilt nicht immer. Eine Übersicht.
Laurence Eigenmann
Versicherungsfusion
Fusion von Helvetia und Baloise – was Kunden jetzt wissen sollten
Aus zwei Versicherungsgesellschaften wird eine: die Helvetia Baloise. Der Beobachter erklärt, was das für Kundinnen und Kunden bedeutet.
Julia Gubler
Beförderung im Job
Neu im Chefsessel? Das kommt bald auf Sie zu
Wer befördert wird, hat mehr Verantwortung, mehr Kompetenzen, mehr Pflichten – und erhält in der Regel mehr Lohn. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irmtraud Bräunlich
Sehbehinderte wehrt sich
Muss eine Lehrerin gut sehen können?
Vivien Stadler möchte an der Pädagogischen Hochschule Zürich studieren. Doch die will sie wegen ihrer Sehbehinderung nicht zulassen. Die 27-Jährige wehrt sich.
Charlotte Theile
Zahltag
So wird der Lohn korrekt abgerechnet
Müsste die Lohnabrechnung nicht schriftlich erfolgen? Und was tun, wenn das Gehalt nicht ausgezahlt wird? Die Antworten des Beobachters, was rechtlich gilt.
Anne Sciavilla
, Lucia Schmutz
Keine Arbeit am Tag der Arbeit
In diesen Kantonen ist der 1. Mai ein Feiertag
Zürcherinnen oder Basler können am 1. Mai ausschlafen – andernorts klingelt der Wecker wie gewohnt. In welchen Kantonen die Leute am Tag der Arbeit freihaben.
Valentin Grünig
Hesch gwüsst?
Job-Bewerbung: So holen Sie mehr Lohn heraus
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Tricks, wie Sie im Vorstellungsgespräch mehr Lohn aushandeln.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen