Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Swiss Sport Integrity
Meldestelle für Missbrauch im Sport braucht mehr Geld
VBS-Chefin Viola Amherd spricht für die Jahre 2024 und 2025 je zusätzlich 600’000 Franken für Swiss Sport Integrity. Wozu wird das Geld gebraucht? Wir klären auf.
Noemi Hüsser
Kolumne «Der Insider»
Politiker mit teurem Tunnelblick
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie kaum ein Zweiter. Für den Beobachter wirft der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle kritische Blicke auf Politik und Wirtschaft.
Michel Huissoud
Serafe
Warum zahlen wir so viel?
Wird die Serafe-Gebühr eigentlich immer teurer? Und haben wir nicht erst gerade darüber abgestimmt? Am Mittwoch soll der Bundesrat zu den Empfangsgebühren kommunizieren. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Tina Berg
Bundesgericht entscheidet
Sozialhilfe streichen ja – aber bitte korrekt
Ein Mann legte seine Finanzen nicht offen und bekommt deshalb keine Sozialhilfe. Es braucht aber eine rekursfähige Verfügung, sagt das Bundesgericht.
Andrea Haefely
Katholische Kirche
Austritte schaden Bischöfen kaum
Die Austrittswelle lässt die Einnahmen bei der Kirchensteuer schrumpfen. Das trifft vor allem Seelsorge und Jugendarbeit.
Conny Schmid
Massenversand an Kunden
Postfinance verführt Junge zu Krediten
Die Postbank vermittelt Kredite gegen Provision. Um das Geschäft anzukurbeln, haben Kundinnen und Kunden ab 20 Jahren einen Werbebrief erhalten. Das weckt Kritik.
Yves Demuth
Erfahren, was bewegt
100 Tipps zum Geldsparen
Wir haben 100 Tricks, Infos und kleine Hilfestellungen zusammengestellt, mit denen Sie weniger Geld ausgeben. Und erklären, warum sich unser Gehirn mit Sparen schwertut.
Gian Signorell
CS wird UBS
Was ändert sich für Kundinnen und Kunden?
Die UBS will die Credit Suisse vollständig integrieren. Was passiert mit Konten, Apps und Produkten der CS? Die «Handelszeitung» fasst die wichtigsten Antworten zusammen.
Michael Heim (Handelszeitung)
Massenentlassung
CS streicht 3000 Stellen – was heisst das für Betroffene?
Die Credit Suisse wird in die UBS integriert – Tausende Stellen fallen weg. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lea Oetiker
Erbschaftssteuern
Verhasst, aber gerecht
Das fairste Mittel gegen die Ungleichheit bei Vermögen sind Erbschaftssteuern. Doch sie sind höchst unbeliebt. Wieso eigentlich?
Yves Demuth
Kunden zahlen zu viel
Bankgebühren zu hoch – das können Sie tun
Der Preisüberwacher kritisiert die Banken: Jetzt, wo die Zinsen steigen, nehmen sie den Fünfer und behalten das Weggli.
Martin Müller
Trotz Saison
Warum hiesige Tomaten jetzt so teuer sind
Eine Zollmauer verteuert im Sommer ausländisches Gemüse. Und prompt kosten auch Schweizer Produkte bis zu 32 Prozent mehr als sonst. Was dahintersteckt.
Yves Demuth
Reich und wohltätig
Geben ist seliger als erben
Reicht es, wenn die Reichen freiwillig Gutes tun? Oder sollte der Staat höhere Erbschaftssteuern einfordern? Vermögende erzählen, wie sie mit ihrem Familienvermächtnis umgehen.
Barbara Schmutz
Wie sag ichs der Chefin?
Die Dos und Don’ts bei der Lohnverhandlung
Jeder dritte Schweizer Arbeitnehmende will dieses Jahr mehr Lohn verlangen, bei den Jungen sogar mehr als die Hälfte. Die drei wichtigsten Tipps, damit es klappt – und was man besser vermeiden sollte.
Raphael Brunner
Umsatz eingebüsst
Puff mit Kartenlesegerät
Wer einen Laden hat, braucht ein Kartenlesegerät. Eine Inhaberin wurde von der Firma Worldline wochenlang ohne intaktes Gerät sitzen gelassen. Zahlen musste sie trotzdem.
Tina Berg
Stoff für Romane, Filme, Spiele
Erben – wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Wenn es um den Nachlass geht, kochen die Emotionen oft hoch. Einblicke in die Kulturgeschichte des Erbens.
Susanne Wagner
Erbschleicherei
Zu viel Nähe kann verdächtig sein
In der Schweiz werden jedes Jahr Milliarden vererbt. Das zieht Erbschleicher an. Sie zu enttarnen, ist schwierig – aber es gibt Warnsignale.
Conny Schmid
Ruinös
Über 8000 Franken fürs Jugendheim – pro Monat
Der Sohn ist krank – und eine Thurgauer Gemeinde verlangt von den Eltern riesige Beiträge an die Heimkosten. Jetzt muss das Bundesgericht entscheiden.
Conny Schmid
8
9
10
11
...
13
Meistgelesen