Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Schulden
Pfändung droht? So können Sie sich wehren
Dass ein Vollstrecker vor der Tür steht, passiert selten aus heiterem Himmel. Wie Sie nun am besten reagieren.
Julia Gubler
Checkliste
Wie Sie bei Versicherungen clever sparen können
Hausrat, Haftpflicht, Rechtsschutz? Sie brauchen nur eine davon – die Tipps des Beobachters.
Katharina Siegrist
Parteispenden in der Schweiz
Der Trick mit dem doppelten Gönnerverein
Mit allerhand Kniffen wird die Pflicht zur Offenlegung der Politikfinanzierung umgangen. Jetzt will sogar das Aufsichtsorgan aufgeben. Ein Einsichtsgesuch des Beobachters könnte ihm entgegenkommen.
Balz Oertli
Temporär gearbeitet
Arbeitsloser hilft aus – und soll plötzlich 16’000 Franken zahlen
Franco Antonini hilft aus, statt bis zur Pensionierung Taggelder zu beziehen. Und soll deshalb plötzlich viel Geld an die Arbeitslosenkasse zurückzahlen. Was ist da schief gelaufen?
Luc Ruffieux
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Geschäftsführer
«Für Ferien und Ausflüge legen wir jeden Monat 1000 Franken auf die Seite»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Schneiders geht es gut. Und sie haben in den letzten acht Jahren drei Immobilien gekauft.
Katrin Reichmuth
Sparzinsen im Langzeitvergleich
Diese Banken sind am grosszügigsten
Aktuell herrschen für Anleger unsichere Zeiten. Da kann ein simples Sparkonto wieder attraktiv sein. Aber welche Bank zahlt auf lange Sicht den besten Zins?
Yves Demuth
Grillieren ohne Kohle
Der Elektrogrill ist besser als sein Ruf
Kohle- oder Gasgrills nerven mit ihrem Rauch die Nachbarn. Warum nicht auf ein Elektromodell umsteigen? Die deutsche Stiftung Warentest hat sie getestet.
Gian Signorell
Zu wenig Geld?
«Zum Sparen muss man sich selbst austricksen»
Überall werden wir zum Kauf verleitet. Das macht das Sparen schwer. Konsumforscher Sven Feurer verrät seine Tipps.
Felix Ertle
Sparen fürs Alter
Eine Million für den Ruhestand – so schaffen Sie das
Die Altersvorsorge bereitet vielen jungen Menschen Sorgen. Finanzbloggerin Olga Miler zeigt, wie simpel und mühelos Sparen geht.
Martin Müller
Patchworkfamilien
Warum ein faires Erbe gute Planung braucht
In Patchworkfamilien ist die Erbfolge komplex. So behandeln Sie alle Kinder gleich – egal, aus welcher Beziehung sie stammen.
Cornelia Döbeli
Überbrückungsleistungen
Was tun, wenn man mit 60 kein Arbeitslosengeld mehr erhält?
Wer arbeitslos und ausgesteuert ist, bekommt unter Umständen eine Überbrückungsrente bis zur Pensionierung. Das sind die Bedingungen.
Katharina Siegrist
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 12. Mai 2025.
Valentin Grünig
, Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Hochpreisinsel
Diese Firmen schröpfen die Schweiz
Zara, Ikea, H&M und Co. verlangen auf ihren Schweizer Websites rund 30 Prozent mehr als im benachbarten Ausland. So umgehen Sie die hohen Preise.
Gian Signorell
Künstliche Befruchtung
Ein Baby um jeden Preis
Verzweifelte Paare geben sehr viel Geld für ihren Kinderwunsch aus – ohne Erfolgsgarantie. Die künstliche Befruchtung ist ein undurchsichtiges Business.
Charlotte Theile
Der Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber
Wie viel Unterhalt müssen Eltern für ihre Kinder zahlen? Mit dem Rechner des Beobachters erhalten Sie eine Berechnungsgrundlage, die zu einer fairen Lösung führt.
Beobachter-Beratungsteam
Alimente
Kindesunterhalt berechnen – so klappts
Die Alimente für Kinder und Ex-Ehepartner werden in der Schweiz nach einer einheitlichen Methode berechnet. Der Beobachter zeigt, wie sie funktioniert.
Cornelia Döbeli
Zahnspange & Co.
Was decken die Alimente – und was kommt extra?
Getrennte Eltern reiben sich oft an unerwarteten Kosten für die Kinder. Was ist mit den Alimenten gedeckt, wann wird ein zusätzlicher Beitrag fällig?
Cornelia Döbeli
Hesch gwüsst?
Darum sollten Sie den Hausrat nicht unterversichern
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Warum die richtige Versicherungssumme der Hausratversicherung wichtig ist.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
13
Meistgelesen