Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
AHV, Familienzulagen, Verhüllungsverbot
Das wird 2025 neu
Im neuen Jahr kann man sich auf höhere Renten und mehr Kinderzulagen freuen. Diese und andere Gesetzesänderungen treten am 1. Januar 2025 in Kraft.
Katharina Siegrist
Blick ins Archiv des Bundesgerichts
Eine verhängnisvolle Silvesternacht
Eine 21-Jährige feiert eine wilde Silvesternacht 1953 auf 1954 in Bern. Die Sache hat Folgen und geht bis vors Bundesgericht. Dem sind die Berner Instanzen zu freizügig.
Nicole Müller
Trauma nach Tötungsdelikt
Sascha findet keine Ruhe
Ein Tötungsdelikt in Kreuzlingen im Jahr 1989. Das Opfer ist eine junge Frau, die einen kleinen Sohn hinterlässt: Sascha. Dies ist seine Geschichte.
Charlotte Theile
, Fiona Lusti
Vorsicht an Silvester!
870’000 Franken Schaden nach verirrtem Feuerwerk
Auch fahrlässige Brandstiftung kann teuer werden, wie ein Fall aus dem Kanton Aargau zeigt. Der Beobachter gibt Tipps für sicheres Silvesterfeuerwerk.
Norina Meyer
Grauzone Thron
WC-Pausen bei der Arbeit – was gilt?
Wer während der Arbeit zur Toilette geht, muss unter Umständen ausstempeln. Eine Motion will das ändern – und fordert klare rechtliche Regeln.
Katharina Siegrist
Gleichstellung mit Hindernissen
Bundesrat lehnt die Inklusions-Initiative ab
Der Bundesrat plant einen indirekten Gegenvorschlag zur Inklusions-Initiative. Der Beobachter erklärt das Wichtigste zu diesem wegweisenden Entscheid.
Alexander Lüthi
Öffentliche Hassreden
Sexismus: Das Parlament zieht die Schraube an
Das Parlament hat entschieden, dass Hassrede und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts strafbar sein sollen. Der Beobachter erklärt, was sich ändert.
Julia Gubler
Wichtiges Urteil für Hausbesitzer
Kater ertrunken – Pool-Besitzer freigesprochen
Kater Streifli ertrinkt qualvoll in einem Pool. Das Bezirksgericht Bülach spricht den Hausbesitzer frei – der Beobachter erklärt die Rechtslage.
Katharina Siegrist
Tierhaltung
So fühlt sich Ihr Haustier wohl
Fell stutzen, Klauen pflegen, Teich anlegen, Unterhaltung bieten – wer Haustiere hält, muss für ihr Wohlergehen sorgen. Ein Überblick.
Norina Meyer
Bundesgericht entscheidet
Frauen müssen definitiv bis 65 arbeiten
Gegnerinnen forderten eine Wiederholung der Abstimmung zur AHV-Reform. Denn: Die Zahlen, die als Hauptargument genutzt wurden, waren falsch. Jetzt ist klar: Daraus wird nichts.
Fabienne Niederer
Die Marke Schweiz
«Swiss made» gilt jetzt auch für die Hockey-Nati
Damit ein Produkt mit der Herkunft Schweiz werben darf, gelten klare Regeln. Auch das Schweizerwappen will hart verdient sein – sogar für Nationalteams.
Norina Meyer
Mietwohnung
Wer muss die Reparatur bezahlen?
Bei Schäden in der Wohnung müssen Mieter nur für den «kleinen Unterhalt» selbst aufkommen. Doch was heisst das?
Hanneke Spinatsch
Verstoss gegen Grundrechte
Bundesgericht stoppt Überwachung auf der Autobahn
Das Bundesgericht hat entschieden: Die Kantone überschreiten mit der automatischen Fahrzeugfahndung auf der Autobahn ihre Kompetenzen. Nach Solothurn kassiert nun Luzern einen Rüffel.
Lena Berger
Kehrtwende des Bundesgerichts
Keine Strafmilderung bei «kurzer» Vergewaltigung
Das Bundesgericht kritisiert sich in einem neuen Urteil selbst. Von einer «relativ kurzen Vergewaltigung» zu sprechen, sei unangemessen. Vor einem Jahr hat das noch anders getönt.
Katharina Siegrist
Rechtsmedizin
Betroffene von Gewalt: Bundesrat will spezialisierte Stellen schaffen
In allen Kantonen sollen Opfer von körperlicher und sexualisierter Gewalt schneller Hilfe finden. Medizinisches Personal soll auch Beweise sicherstellen können.
Nicole Müller
Messen und Ausstellungen
Hier gilt: Gekauft ist gekauft
Wer überhastet teure Ware kauft, kann vom Vertrag zurücktreten. Aber Achtung: Das Haustürgesetz gilt nicht bei Messen.
Norina Meyer
Maschinen verschwunden
Eine Bauernfamilie bangt um ihre Existenz
Die Hergers führen ihren Hof in vierter Generation. Nun könnte der Konkurs eines Mechanikers dem Familienbetrieb ein jähes Ende bereiten.
Andri Gigerl
Landesverweis
Schweiz verletzte das Recht auf Familienleben
Ein aus Bosnien-Herzegowina stammender Mann wurde zu Unrecht ausgewiesen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Florian Wüstholz
1
2
3
4
...
23
Meistgelesen