Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Exit-Präsidentin
«Sterbehilfe verträgt keine Fehlentscheidungen»
Falls jemand Bilanz zieht und nicht weiterleben will, soll er Sterbehilfe beanspruchen können – auch wenn er nicht todkrank ist, sagt Exit-Präsidentin Saskia Frei.
Nicole Krättli
, Susanne Loacker
Umweltgifte
Die Chemiekeule im Dachstock
Eine Familie wird aus ihrem Haus vertrieben. Als Auslöser in Verdacht stand ein Holzschutzmittel.
Bernhard Raos
Pränatale Selektion
Das Kind nach Mass
Ein neuer vorgeburtlicher Test kommt in die Schweiz: Aus dem Blut von Schwangeren lässt sich herauslesen, ob ein Kind das Downsyndrom hat. Bald sollen noch andere Diagnosen hinzukommen. Ärzte warnen vor einer fatalen Entwicklung.
Alexandra Bröhm
Naturdrogen
Riskanter Trip
Bewusstseinserweiternde Substanzen aus Gärten und Wäldern seien relativ harmlos, denken viele, die Erfahrungen im Rausch suchen. Das Potential und die Gefahren solcher Pflanzen sollte man aber keinesfalls unterschätzen.
Eva Rosenfelder
Smartphone
Diese 7 Gesundheits-Apps sind sinnvoll
Nur wenige Smartphone-Apps taugen wirklich dazu‚ die eigene Gesundheit zu testen. Der Beobachter hat sieben vertrauenswürdige herausgesucht.
Andreas Grote
Schädlingsbefall
Lausbuben und Lausmädchen
Nach den Sommerferien versammeln auch sie sich wieder in der Schule: die Kopfläuse. Schularzt und Läusespezialist Peter Vogelsanger über die zehn häufigsten Irrtümer.
Ursula Gabathuler
Turnunterricht
Jugend ohne Sport
Schweizer Volksschulen unterrichten brav Kopf, Herz und Hand. Wo bleibt der Körper? Ein Plädoyer für die tägliche Turnstunde.
Balz Ruchti
Pflege
Schwerarbeit nach der Arbeit
Schwerkranke Angehörige zu pflegen ist ein Kraftakt. Wer daneben einen Job hat, kann nur auf einen wohlwollenden Chef hoffen.
Käther Bänziger
Mentaltraining
Der Erfolg beginnt im Kopf
Auf Knopfdruck bereit: Mentales Training findet seinen Weg in Sport und Wirtschaft – und zunehmend auch in den privaten Alltag.
Ann-Kathrin Schäfer
PCB-Belastung
Wo Schweizer Fisch giftig ist
In heimischen Gewässern tummeln sich verseuchte Fische. Die dioxinähnlichen PCB sind hochgiftig, doch der Kampf dagegen geht nur langsam voran.
Andrea Freiermuth
Essstörungen
«Schön darf nicht krank bedeuten»
Schönheitswettbewerbe werden regelmässig von Untergewichtigen gewonnen. Das hat eine fatale Signalwirkung für junge Frauen, sagt Expertin Bettina Isenschmid.
Marianne Botta
Medizin
Arzneimittel aus der Riff-Apotheke
Das Potential der Substanzen aus Meerestieren ist enorm, und die Pharmaforscher feiern damit inzwischen beachtliche Erfolge.
Matthias Bergbauer
Naturvölker
«Heiler ist der älteste Beruf der Menschheit»
Wohl keiner kennt die Rezepte und Tricks der Heiler auf Neuguinea so gut wie Wulf Schiefenhövel. Der Ethnomediziner hat die Naturvölker während Jahrzehnten erforscht.
Tatjana Stocker
Veganer
Tiere essen? Nein danke!
Fleischkonsum sei das neue Rauchen, sagen Trendforscher. Die vegane Gemeinschaft wächst rasant. Wer sind die Leute, die freiwillig auf Fleisch, Milch und Lederschuhe verzichten?
Tanja Polli
Übergewicht
Dicke Kinder – arme Kinder
Wer als Kind zu dick ist, nimmt die Extrapfunde meist mit ins Erwachsenenalter. Das Rezept gegen Kinderspeck heisst gesunde Ernährung und viel Bewegung. Wer es nicht befolgt, riskiert früher oder später gesundheitliche Schäden.
Cornelia Schürer-Maly
Cannabis
Haschisch auf Rezept
Cannabis wird zu Unrecht als Droge verteufelt. Immer mehr Ärzte schwören auf die schmerzlindernde, krampflösende und appetitanregende Wirkung des jahrtausendealten Heilkrauts.
Alan Niederer
Burnout
«Fühle mich nur noch müde»
Symptome wie Müdigkeit, Gereiztheit oder eine Depression können auf ein Burnout hinweisen. Viele Betroffene würden sich jedoch einfach nur mehr Anerkennung ihrer Leistungen wünschen.
Koni Rohner
Naturkosmetik
Drei Sterne für Klarheit im Beauty-Case
Die Auszeichnungen «Natur» und «Bio» garantieren wachsende Umsätze, auch in der Kosmetik. Allerdings ist «Natur» kein geschützter Begriff und also vielseitig einsetzbar. Mehr Transparenz will nun das neue Label «NaTrue» schaffen.
Esther Banz
29
30
31
32
...
34
Meistgelesen