Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Kommentar zur Tabaklobby
Rauch, Profitgier und Zynismus
Eine verlogene Industrie, willfährige Politiker und eine Heerschar von Lobbyistinnen und Lobbyisten verhindern einen effektiven Schutz vor Tabak und Nikotin. Eine Standpauke.
Thomas Angeli
Psychologie-Kolumne
Ein Sorry ist keine Entschuldigung
Manche Entschuldigungen richten mehr Schaden an, als dass sie Bedauern ausdrücken. Wie man sie erkennt, verrät Kolumnistin Caroline Fux.
Caroline Fux
Gespräch mit Suchtforscher
«Wir müssen das Rauchen entmystifizieren»
Vapes und Snus machen Jugendliche süchtig, sagt der Berner Experte Julian Jakob. Er plädiert für strengere Vorschriften bei Verkauf und Werbung.
Thomas Angeli
Vapes & Co.
Nikotin ist wieder in
Die Tabakbranche sorgt für Nachwuchs: Dank neuen Lifestyle-Produkten konsumieren wieder markant mehr Leute Nikotin.
Anne Seeger
, Andrea Klaiber
Die Macht der Tabaklobby
Warum wir nikotinsüchtig bleiben
In der Schweiz sind überdurchschnittlich viele Menschen von Nikotinprodukten abhängig. Wie die Branche das geschafft hat.
Thomas Angeli (Beobachter)
Nikotinsucht
Mit dem Rauchen aufhören: Was nützt?
Neue Produkte sollen weniger schaden als Zigaretten – und sogar beim Ausstieg helfen. Was ist da dran?
Fabienne Niederer
113 Operationen nach einer Magenverkleinerung
«Ich fühlte mich wie ein Stück Fleisch»
Eine Jugendliche leidet unter starkem Übergewicht. Nach einer Magenverkleinerung stirbt sie fast und verbringt neun Monate im Spital. Zeitweise wird sie jeden zweiten Tag operiert.
Birthe Homann
Patientin wehrt sich
Klinik macht Kasse – dank seltsamer Diagnose
Eigentlich müsste Maria Meier ihre Knochendichtemessung selber bezahlen. Doch ihre Ärztin stellt eine seltsame Diagnose und rechnet über die Krankenkasse ab. Als die Patientin interveniert, wirds kompliziert.
Andrea Haefely
Kampf gegen PFAS und PCB
Toxische Altlasten: Politikerin schlägt Alarm
Ständerätin Tiana Angelina Moser (GLP) warnt vor den giftigen Stoffen PFAS und PCB, die in Lebensmittel gelangen. Sie fordert einen Aktionsplan.
Stefanie Hablützel
PCB-Belastung
Gift im Fleisch: Bauern fürchten Kontrollen
Giftige Baustoffe können in Milch und Fleisch landen. Jetzt wollen zwei Kantone handeln. Doch es harzt beim Aufspüren von PCB-verseuchten Ställen. Ein Augenschein mit dem Beobachter.
Stefanie Hablützel
Drogenkrise
Das Crack in unserem Quartier
Die Schweiz steht am Abgrund einer neuen Drogenepidemie, hiess es im Sommer 2023. Ein Jahr später scheint sich die Lage beruhigt zu haben. Ein Augenschein in Basel.
Daniel Faulhaber
Plädoyer für eine andere Sicht
Crack-Konsum: Was suchen diese Menschen?
Warum repressive Symptombekämpfung bei Crack nichts bringt: ein Gastbeitrag des Luzerner Gassenseelsorgers Valentin Beck.
Valentin Beck
Onlineshop
Wenn das «Wunderharz» bloss Ärger bringt
Die Plattform Kelmo.ch vertreibt ein angebliches Allheilmittel. Es gibt Beschwerden über lange Lieferfristen und ausbleibende Rückerstattungen.
Fabienne Niederer
Gesundheitskosten
Besuch in der Notfallstation: 458 Franken
Der Betrieb der Notfallstationen in der Schweiz kostete 2022 über eine Milliarde Franken. Eine Studie zeigt, wer besonders häufig hingeht.
Caroline Freigang
Achtung beim Sammeln
Tödlicher Knollenblätterpilz: Gegenmittel fehlt
Wer sich nicht auskennt, kann sich vergiften. Besonders gefährlich: Das Gegenmittel ist momentan nicht lieferbar.
Caroline Freigang
Einschlafprobleme
Der Mythos vom bösen blauen Licht
Das Licht der Handy- und Laptopbildschirme raubt uns kaum den Schlaf. Obwohl das seit zehn Jahren alle erzählen.
Anna Gielas
Überrissene Rechnungen
Ein Formular ausfüllen: Macht 700 Franken
Nach dem Tod kommt der Preisschock: Angehörige Verstorbener im Kanton Aargau erhalten hohe Rechnungen für ein Pflichtformular.
Daniel Faulhaber
4
5
6
7
...
34
Meistgelesen