Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheitskosten
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheitskosten
Folgen
Medi24
Personal läuft davon, Patientinnen warten ewig
Mitarbeitende des Telemedizin-Anbieters erzählen von andauernder Überlastung. Der Ausnahmezustand herrsche seit Monaten.
Thomas Angeli
Kommentar zu Permanencen
Schluss mit der Panikmache – es braucht mehr Transparenz
Permanencen schlagen Alarm und warnen vor dem Aus. Wie berechtigt sind ihre Klagen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Es mangelt nicht an Geld, sondern an Transparenz.
Gian Signorell
Verbotene Anrufe
Aufsicht zeigt Krankenkassen-Vermittler an
Seit September 2024 ist es verboten, potenzielle Kunden aus heiterem Himmel anzurufen. Das wirkt: Die Finma hat bereits Strafanzeigen eingereicht, zeigt der Beobachter.
Chantal Hebeisen
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 25. November 2024.
Oliver Fuchs
, Birthe Homann
, Gian Signorell
Bis zu 955’000 Franken
Die Prämien steigen – die Löhne der Krankenkassen-Manager auch
Neue Rekorde bei den Löhnen der Krankenkassen-Chefs: «Profitgier», sagt ein SP-Ständerat – und tritt den Kampf an.
Otto Hostettler
Überleben wirklich gefährdet?
Die Permanencen machen Druck – und halten ihre Zahlen geheim
Walk-in-Praxen klagen, ein Urteil des Bundesgerichts gefährde ihre Existenz. Doch Fragen nach konkreten Betriebskennzahlen beantworten sie nicht.
Gian Signorell
Kommentar
Kritische Patienten sollen eine Prämie erhalten!
Wir zahlen jährlich Milliarden für unzulässige Arztrechnungen. Wer sich erfolgreich wehrt, müsste von der Krankenkasse belohnt werden.
Peter Johannes Meier
Krankenkasse stoppt Zahlung
Ärztin verrechnet Mails und SMS als ärztliche Leistung
Eine Ärztin stellt Mails, SMS und Telefonate in Rechnung, obwohl die kaum einen medizinischen Inhalt hatten. Bis sich der Patient beschwert.
Peter Johannes Meier
Wenn die Hotline versagt
Stundenlanges Warten auf die Telefon-Ärztin
Zwei Firmen dominieren den Telemedizin-Markt. Kontrolliert werden sie fast gar nicht. Die Folge: Betroffene wie Tim Rutz warten stundenlang, bis sie Hilfe bekommen.
Jenny Bargetzi
Krankenkassenwechsel
Nervige Anrufe trotz Verbot
Die Krankenkasse Visana kontaktiert Personen, deren Adressen sie durch Sponsorenverträge mit Sportverbänden wie Swiss Badminton erhält. So umgehen Versicherungen das Kaltakquise-Verbot.
Chantal Hebeisen
Endlich verständlich
Die Efas-Vorlage zur Gesundheitsfinanzierung
Am 24. November 2024 stimmen wir über die einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen (Efas) ab. Die wichtigsten Infos zu einer komplexen Vorlage.
Gian Signorell
Gesundheitskosten
Ärzte kassieren Milliarden mit falschen Rechnungen
Wer sich gegen überhöhte Forderungen wehrt, verliert oft den Arzt. Patientinnen und Patienten erzählen von haarsträubenden Erfahrungen.
Peter Johannes Meier
Abstimmungs-Kommentar zu Gesundheitskosten
Efas – eine verunglückte Reform
Sinken die Gesundheitskosten, wenn die Efas-Vorlage angenommen wird? Die Antwort wird Ihnen nicht gefallen.
Gian Signorell
Patientin wehrt sich
Klinik macht Kasse – dank seltsamer Diagnose
Eigentlich müsste Maria Meier ihre Knochendichtemessung selber bezahlen. Doch ihre Ärztin stellt eine seltsame Diagnose und rechnet über die Krankenkasse ab. Als die Patientin interveniert, wirds kompliziert.
Andrea Haefely
Krankenkassen
Was passiert eigentlich, wenn die bankrottgehen?
Jede vierte Krankenkasse hat zu wenig Reserven. Doch Versicherte müssen sich keine Sorgen machen.
Nicole Müller
Gesundheitskosten
Besuch in der Notfallstation: 458 Franken
Der Betrieb der Notfallstationen in der Schweiz kostete 2022 über eine Milliarde Franken. Eine Studie zeigt, wer besonders häufig hingeht.
Caroline Freigang
Geld von der Pharma
Ärzte erhalten horrend hohe Spesen vergütet
Die Pharmaindustrie vergütet einigen Ärzten mehrere Zehntausend Franken Spesen. Das könnte auch das Steueramt interessieren – doch niemand handelt.
Otto Hostettler
Reich mit Provisionen
Krankenkassen-Vermittler kassieren bis zu 16’000 Franken
Zusatzversicherungen zu verkaufen ist lukrativ. Das sorgt für Kritik.
Chantal Hebeisen
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen