Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheitswesen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheitswesen
Folgen
Gerichtsurteil zu Pflegekosten
Leider ein leeres Versprechen
Ein neues Urteil des Bundesgerichts verspricht, dass Heimbewohner nicht mehr so viel zahlen müssen. Grundsätzlich ändern dürfte sich aber nichts. Ein Kommentar von Bernhard Raos.
Bernhard Raos
Ungedeckte Pflegekosten
Kantone müssen zahlen
Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Kantone alle Kosten für die Pflege übernehmen müssen, die über die obligatorischen Beiträge der Krankenkasse und der Versicherten hinaus anfallen.
Raphael Brunner
Grauer Star
Wie sich Augenärzte durch die Operation bereichern
Für spezielle Linsen gegen grauen Star verlangen Augenärzte ungerechtfertigt hohe Aufschläge.
Gian Signorell
Inselspital
Ein klassischer Interessenkonflikt
Gegen Provision für die Sitem-Insel AG Topkader rekrutieren und gleichzeitig im Verwaltungsrat der Insel-Gruppe sitzen? Kein Problem, finden die Verantwortlichen.
Otto Hostettler
Gesundheitskosten
Wundpfleger müssen bluten
Die Krankenkassen zahlen kein Verbandsmaterial mehr. Das bringt eine ganze Branche in Bedrängnis.
Alexandra Bärtsch
Demenz
Viel zu wenig Geld für die Pflege
Für Betroffene und Angehörige verursacht Demenz viel Leid und Pflegeaufwand. Damit nicht genug: Sie müssen auch noch mehr als 40 Prozent der Kosten übernehmen.
Bernhard Raos
Helsana
Wenn Patienten plötzlich selbst zahlen müssen
Helsana erstattet ihren zusatzversicherten Kunden grosszügig Kosten für Osteopathie-Behandlungen zurück. Doch nun streicht die Versicherung reihenweise Therapeuten von ihrer Liste - und Patienten müssen alles selbst berappen.
Chantal Hebeisen
Pflege
Mit der Stoppuhr im Bad
Die MS-Patientin kann sich kaum mehr bewegen und ist bei der Körperpflege auf fremde Hilfe angewiesen. Die Helsana stattet einen Kontrollbesuch ab – und kürzt das Geld.
René Ammann
Eisenmangel
Wie nützlich sind Eiseninfusionen wirklich?
Die Helsana und andere Krankenkassen wollen Eiseninfusionen nicht mehr einfach bezahlen. Die Gründe: Zweifelhafter Nutzen und hohe Kosten.
Irène Dietschi
Patientenschutz
«Patienten schenken Ärzten zu viel Vertrauen»
Margrit Kessler hört auf. Die Präsidentin der Stiftung SPO Patientenschutz über ihre Erfolge und die Gründe, wieso es die SPO weiter braucht.
Rebekka Haefeli
Grauer Star
Was zahlt die Krankenkasse?
Jährlich lassen sich rund 100'000 Personen ihre Augen wegen Grauen Stars operieren. Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen – und welche nicht?
Laurence Eigenmann
, Beobachter-Beratungsteam
Fürsorgerische Unterbringung
In die Klinik – und dann?
Wann darf jemand gegen seinen Willen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden? Das Gesetz über fürsorgerische Unterbringung regelt diese und andere Fragen.
Walter Noser
Therapieverweigerung
Wenn die Patienten beim Arzt aufmüpfig werden
Das Vertrauen in die Medizin wankt: Zahlreiche Patienten setzen ihre Pillen ab, lassen die Diät ausser Acht, verweigern Blutentnahme und Darmspiegelung oder schleichen sich gar aus dem Spital. Viele Ärzte sind damit überfordert.
Ruth Jahn
Zusatzversicherung
Nicht jeder ist willkommen
Ein Wechsel der Zusatzversicherung sollte wohlüberlegt und gut vorbereitet sein. Und ganz wichtig: Nicht schummeln beim Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens!
Regina Jäggi
Pharmagelder
Der Doktor und sein Sponsor
Die Pharmaindustrie rühmt sich dafür, dass sie ihre Zahlungen an Ärzte und Spitäler veröffentlicht. Aber: Bei fast der Hälfte dieser Gelder bleibt intransparent, wer sie bekommt.
Otto Hostettler
, Sylke Gruhnwald
Krebs
Wundermittel mit Nebenwirkungen
Neue Krebsmedikamente aktivieren die Abwehrkräfte des Körpers. Die Erfolge der Immuntherapie sind traumhaft. Die Kosten ein Alptraum.
Irène Dietschi
Krebs
«So etwas haben wir bisher kaum gesehen»
Krebstherapien müssen für alle bezahlbar bleiben – auch Immuntherapien, sagt Krebsspezialist Roger von Moos. Doch dazu müsse man die unabhängige Forschung stärken.
Irène Dietschi
Ausländische Ärzte
Sprechen Sie Deutsch, Herr Doktor?
Die Schweiz überprüft die Sprachkompetenz ihrer Ärzte so lasch wie kein Land in Europa. Und das soll auch so bleiben – obwohl es für die Patienten fatale Folgen haben kann.
Peter Aeschlimann
2
3
4
5
...
7
Meistgelesen