Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Klimawandel
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Klimawandel
Folgen
Die Folgen des Allrad-Booms
4x4 bremst den Fortschritt aus
Viele Motoren werden zwar effizienter – doch der Boom bei SUVs und Allradantrieben macht sämtliche Umweltvorteile zunichte. Die Politik toleriert das grosszügig.
Tina Berg
Landwirtschaft mit GPS, Roboter & Co.
Die neuen Bauern
Die Konsumenten wollen eine Landwirtschaft, die mehr Rücksicht auf die Natur nimmt und das Wohl der Tiere beachtet. Die Bauern jammern – doch es gibt einen Ausweg: Digitalisierung.
Caroline Freigang
, Julia Hofer
, Daniel Benz
Moralismus
«Diese Klagen kann ich nicht mehr hören»
Gibt es ein Zuviel an Moral in unserer Zeit? Im Gegenteil – es brauche mehr soziales Engagement, nicht weniger, sagt die Philosophin Barbara Bleisch.
Julia Hofer
Mikroplastik
«Wir müssen überdenken, wie wir in Zukunft Schnee räumen»
Jürg Trachsel gehört zum Forscherteam, das erstmals Kunststoffpartikel im Schnee nachgewiesen hat. Er fordert, dass Schnee in Kläranlagen gefiltert wird.
Birthe Homann
«Spitzer Stein» über Kandersteg
Bergsturz mit Ansage
Kandersteg BE wartet auf einen Bergsturz. Er verändert das Dorf schon jetzt.
Thomas Angeli
Nachhaltige Pensionskassen
Vorsorgegelder befeuern den Klimawandel
Wie klimaverträglich ist mein Pensionskassengeld angelegt? Unsere Autorin wollte es wissen und erfuhr Erstaunliches.
Julia Hofer
Klimakiller Internet
Surfen wir wirklich das Klima kaputt?
Streaming ist das neue Fliegen, heisst es. Stimmt nicht, sagen Experten. Wie klimaschädlich ist das Internet wirklich?
Lukas Lippert
CO2-Reduktion
Mit lautem Fordern ist noch nichts getan
Weltweit wird vorab in wohlhabenden Ländern die Politik zur CO2-Reduktion gedrängt. Doch es ist unser tägliches Verhalten, das sich schnell ändern muss.
Andres Büchi
Entlebucher Klimabeobachterin
«Ich will Petrus nicht in die Quere kommen»
Käthi Hofstetter beobachtet für den Wetterdienst Meteo Schweiz, wie sich das Klima im Entlebuch verändert. Dreimal täglich, seit 30 Jahren. Prognosen wagt sie keine.
Lukas Lippert
Verwirrungstaktik in der Klimadebatte
Bitte keine Nebelpetarden!
Mit einer perfiden Taktik werden wir in der Klimadebatte oft so abgelenkt und zermürbt, dass wir am Ende fast nicht mehr wissen, was konkret zu tun ist. Das ist ärgerlich und muss nicht sein. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Tina Berg.
Tina Berg
Klimaschutz zu Hause
Auch kleine Massnahmen zeigen Wirkung
Wer als Beitrag zum Umweltschutz seine eigene CO2-Bilanz verbessern möchte, kann in den eigenen vier Wänden eine Menge tun. Wir zeigen, wies geht.
Reto Westermann
, Üsé Meyer
Airlines bekämpfen Buchungstrick
Wer zahlt, muss fliegen
Flugpassagiere, die bei Zwischenstopps aussteigen, können viel Geld sparen. Doch Airlines gehen immer vehementer gegen sie vor.
Caroline Freigang
Nach neuem Weltklimabericht
«Wir müssen alles tun, was wir tun können»
Der neue Weltklimabericht fordert schnelles Handeln, um die Erwärmung zu bremsen. Urs Neu vom Schweizer Forum ProClim über die Erfolgschancen.
Andres Büchi
Aufgeheizte Städte
Das enorme Potenzial der Flachdächer
Die trockenen Sommer heizen unsere Städte auf. Pflanzen kühlen sie ab. Rund 10'000 Fussballfelder misst die Fläche, die man hierzulande begrünen könnte – auf Dächern.
Yaël Debelle
Neuwagen in der Schweiz
Beliebte Dreckschleudern
Klimaschutz auf der Strasse? Fehlanzeige. Wegen Fehlanreizen und Schlupflöchern bleibt das Umdenken bei den Auto-Importeuren aus. Und Kunden kaufen gerne besonders schädliche Allradfahrzeuge.
Tina Berg
Waldbrand
Im Norden steigt die Brandgefahr
Der Klimawandel erhöht das Risiko für Waldbrände. Um das Feuer mit Helikoptern zu bekämpfen, baut Graubünden Löschwasserbecken.
Yves Demuth
Verkehr
Der Nachtzug braucht Anschub
Klimaschonender, bequemer und oft kaum teurer: Nachtzüge wären die Alternative zum Fliegen. Doch die Bahn muss viele Versäumnisse nachholen.
Raphael Brunner
Grundwasser gesucht
Der «Wasserschmöcker» vom Napf
Seit dem Hitzesommer 2018 fehlt vielen Bauern das Grundwasser. Im Luzerner Napfgebiet graben die Bauern nun danach – mit Hilfe von «Wasserschmöcker» Walter Hodel.
Simon Jäggi
4
5
6
7
8
Meistgelesen