Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsumentenschutz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsumentenschutz
Folgen
«Keine Werbung»
Post will die Stopp-Kleber loswerden
«Bitte keine Werbung»-Kleber an Briefkästen sind der Post schon lange ein Dorn im Auge. Eine neue Aktion des Unternehmens will sie bekämpfen – mit Fleckenentfernern, Crackern, Kräutersalz und Schokolade.
Jasmine Helbling
Quickline
Zusatzkosten im Kleingedruckten
Telefonieren, fernsehen und surfen nur von einem Anbieter ist bequem und geht heute zu einem einzigen Preis. Bei Quickline merken Kunden jedoch zu spät, dass nicht alle Kosten inbegriffen sind.
Christian Gmür
Kreditkartengebühren
Die Swiss auf einem Ego-Trip
Eigentlich dürfen Händler im Internet keinen Kreditkartenzuschlag mehr verlangen. Einzig die Swiss will sich nicht daran halten. Dagegen kann man sich wehren.
Elio Bucher
Verträge
Wie stoppe ich Telefonanbieter?
Frage: Man schlug mir am Telefon vor, den Anbieter zu wechseln. Ich wünschte mehr Infos, erhielt aber eine Rechnung – und der Anschluss ist bereits umgeschaltet. Was nun?
Michael Krampf
Konsumfallen
Vorsicht, Betrug!
Vermeintlich kostenlose Internetdienste, glitzernde Gewinnversprechen oder supergünstige Schnäppchen – klingt ein Angebot zu gut, um wahr zu sein, ist es in der Regel eine Falle: Die Schwarze Liste der Firmen, die Sie besser meiden.
Beobachter-Beratungsteam
Verträge
Kaufzusage am Telefon gültig?
Frage: Gestern rief mich der Vertreter einer Weinhandlung an. Nach einem längeren Gespräch liess ich mich zum Kauf eines Degustationskartons für 99 Franken überreden. Muss ich bezahlen? Ich habe keinen Vertrag unterschrieben.
Michael Krampf
Zusatzgeschäft
Garantieverlängerungen fürs Handy sind unnötig
Swisscom und Mobilezone bieten auf Apple-Geräte eine zusätzliche Garantieverlängerung an, die besser sein soll als die gesetzliche. Der Unterschied bleibt unklar.
Doris Huber
Basefit
Unsportliche Reaktion einer Fitnesskette
«Wir sind Fitness»: Mit diesem Slogan wirbt die Firma Basefit.ch für ihre über 20 Klubs in der Schweiz. Mit dem Einhalten von Verträgen nimmt sie es allerdings nicht so genau.
Michael Krampf
Konsumentenschutz
Alles, was rechts ist
Patrick D. will den Konsumentenschutz von der rechtsbürgerlichen Seite aufrollen. Mit Telefonverkäufern sorgt er jedoch eher für Ärger denn für Kundenzufriedenheit.
Peter Johannes Meier
We-Find
Die Konkurrenz für tot erklärt
Knatsch unter Schlüsselfirmen: Wirbt We-Find am Telefon die Kunden ihres Konkurrenten Key-Security mit täuschenden Aussagen ab?
Doris Huber
Viagogo
Konzert abgesagt, Geld weg
Tickethändler Viagogo drückt sich um die Rückerstattung von Billetten für das abgesagte Konzert von Ariana Grande.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Salt Mobile
Prüfen Sie Ihre Rechnung genau!
Waren Sie vor kurzem im Ausland? Dann lohnt sich ein zweiter Blick auf die Handyrechnung. Roaming-Kosten können nämlich auch dann entstehen, wenn der Dienst ausgeschaltet ist.
Jasmine Helbling
Lebensmittel
Täuschendes Spiel mit optischen Reizen
Pfirsich drauf, «Aromen» drin – wie uns die Getränke- und Lebensmittelhersteller mit farbigen Produkten und schillernden Etiketten verführen.
Jasmine Helbling
Airbnb
Darf jeder seine Wohnung untervermieten?
Ein Mieter bot seine Wohnung in der Stadt Zürich über Airbnb an – nun wurde er dafür vom Mietgericht gebüsst. Was ist erlaubt?
Jasmine Helbling
Bankgebühren
Rückforderung nach zähem Ringen geglückt
Nur weil die Post die Kontoauszüge einer UBS-Kundin an die Bank zurückschickte, bezahlte die Frau jahrelang unbemerkt Kontogebühren. Nach einem Rat des Beobachters kam jedoch Schwung in die Sache.
Marcel Weigele
Künzi + Hämmerli
In die Garage einer Kundin eingebrochen?
Ein Luzerner Autohändler soll in die Garage einer Kundin eingebrochen sein und sich eigenhändig «seinen Wagen zurückgeholt» haben. Wie kam es soweit?
Gian Signorell
Billag
Kein Erbarmen mit Armen
Pensionierte mit wenig Einkommen müssen keine Gebühren für Radio und TV zahlen. Arbeitslose am Existenzminimum aber schon.
Yves Demuth
La Redoute
Viel Theater um eine Bestellung
Eine Online-Bestellung bei La Redoute wird für eine Kundin zu einer regelrechten Geduldsprobe. Erst nach drei Monaten und unzähligen E-Mails ist das Chaos geklärt.
Elio Bucher
13
14
15
16
...
19
Meistgelesen