Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
L
Lohn
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Lohn
Folgen
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Detailhandelsfachmann und Vater
«Seitdem ich Alimente zahle, lebe ich mit sehr wenig Geld»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Thomas Rieser arbeitet Vollzeit, seit der Trennung bleibt aber Ende Monat nichts mehr übrig.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Coop-Verkäuferin
«Jeden Monat zahlen wir 700 Franken aufs Steuerkonto ein»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Elena Stanic und ihr Mann diskutieren oft über Geld, die Vorsorge und ihr grösstes Laster.
Katrin Reichmuth
Zahltag
So wird der Lohn korrekt abgerechnet
Müsste die Lohnabrechnung nicht schriftlich erfolgen? Und was tun, wenn das Gehalt nicht ausgezahlt wird? Die Antworten des Beobachters, was rechtlich gilt.
Anne Sciavilla
, Lucia Schmutz
Hesch gwüsst?
Job-Bewerbung: So holen Sie mehr Lohn heraus
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Tricks, wie Sie im Vorstellungsgespräch mehr Lohn aushandeln.
Julia Gubler
Gehaltserhöhung fordern
Mehr Lohn – so verhandeln Sie erfolgreich
Jede zweite Frau ist unzufrieden mit dem Salär. Bei den Männern sind es 35 Prozent. Tipps, wie Sie sich auf ein erfolgreiches Lohngespräch vorbereiten.
Katharina Siegrist
Konkurswelle
Wenn die Pleite droht: Tipps für Angestellte
Den Lohn zu spät oder gar nicht erhalten? Dann könnte Ihre Arbeitgeberin in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Der Beobachter weiss, was Sie tun können.
Podcast «Beobachter Radar» (25)
Familienzulagen – das dichteste Gestrüpp im Bürokratiedschungel
Der Wirrwarr rund um Familienzulagen bringt selbst Fachleute zur Verzweiflung – und Familien, die nicht der klassischen Norm entsprechen, erst recht.
Dominique Strebel
Kurzarbeit wegen US-Zöllen
Diese Rechte haben Sie bei reduzierter Arbeitszeit
Die US-Regierung unter Donald Trump erhebt zusätzliche Zölle auf verschiedene Schweizer Industrieprodukte. Betroffene Firmen können deshalb Kurzarbeit beantragen. Der Beobachter erklärt, was das für Arbeitnehmer bedeutet.
Regina Jäggi
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Treuhänderin und Informatiker
«Wir kommen zusammen auf über 20’000 Franken im Monat»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Anna Ehrsam und ihr Mann verdienen viel, deshalb schauen sie etwa in den Ferien nicht aufs Geld.
Katrin Reichmuth
Auswärts arbeiten
So viel Spesen können Sie verlangen
Verpflegung, Fahrkosten, Weiterbildung: Wenn bei der Arbeit Kosten entstehen, muss die Firma dafür aufkommen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irmtraud Bräunlich
Keine Sozialabgaben
Bolt folgt dem Uber-Modell
In der Taxibranche herrscht in Zürich erneut ein harter Preiskampf. Der Fahrdienstvermittler Bolt ist sogar günstiger als Konkurrent Uber. Auf der Strecke bleiben die Sozialleistungen für Fahrer.
Valentin Grünig
Putzfrau, Nanny und Co.
So melden Sie Hausangestellte an
Wer als Privatperson jemanden beschäftigt, wird zum Arbeitgeber. Wie viel sollte eine Putzkraft verdienen? Ist eine Unfallversicherung erforderlich?
Gabriela Baumgartner
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Pöstlerin
«Ich verdiene 3940 Franken, mein Kollege für den gleichen Job mehr als 6000»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Pöstlerin Nicole Adler ist zufrieden im Job und kommt mit dem Lohn zurecht – aber nur, weil sie als Mieterin bei den Eltern wohnen kann.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Junge Anwältin
«Pro Monat kann ich fast 8000 Franken auf die Seite legen»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Tiziana Pfister verdient sehr gut, lebt aber immer noch genügsam. So kann sie viel ansparen.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Landschaftsarchitektin
«Endlich liegen 200 Franken pro Monat fürs Alter drin»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Mara Blattner (33) wohnt günstig und hat einen Nebenjob. Dennoch wirds knapp.
Katrin Reichmuth
Medizinische Gutachten
So vertrauenswürdig ist der Vertrauensarzt
Medizinische Gutachter beurteilen, ob jemand arbeitsfähig ist oder nicht. Darum ist es für Betroffene wichtig, ihre Rechte bei einer solchen Abklärung zu kennen.
Regina Jäggi
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Rentner-Ehepaar
«Trotz Rente haben wir pro Jahr 7500 Franken zu wenig»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Das Ehepaar Holzer ist pensioniert – und spürt das deutlich im Portemonnaie.
Katrin Reichmuth
Neu im Berufsleben
Mit diesen Lohnabzügen müssen Sie rechnen
Die Freude über den Lohn währt nur kurz, wenn man die Abzüge in der Lohnabrechnung entdeckt. Was sie bedeuten und wie sie einem zugutekommen.
Anita Hubert
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen