Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Protest des Pflegepersonals
Der schlechte Lohn ist nicht ihr grösstes Problem
Sie haben zu wenig Zeit, zu wenig Material und müssen trotz positivem Corona-Test arbeiten: Statt Applaus wollen die Pflegenden, dass man ihnen zuhört.
Anina Frischknecht
Konzerne und Ethik
«Die Wirtschaft reguliert sich nicht selbst»
Es sei völlig normal, dass multinationale Firmen Verantwortung übernehmen müssen, sagt der Jurist Nicolas Bueno. Doch Selbstverpflichtung bewirke leider wenig.
Julia Hofer
Konzern-Initiative
Ein Rechtsmittel gegen Riesen
Wenn die Konzernverantwortungsinitiative angenommen wird: Wie liefe eine Klage ab? Einfach wäre es nicht. Wirkung hätte sie trotzdem.
Tina Berg
Entschädigungen für Rückzonungen
«Man versucht, mit einer Nagelschere einen Garten umzugraben»
Staatsrechtsprofessor Alain Griffel kritisiert, dass die Landbesitzer für Rückzonungen kaum Geld erhalten. Er prophezeit eine Prozessflut.
Lukas Lippert
Wiese statt Bauland
Rückzonung treibt Gemeinden an ihre Grenzen
Die Schweiz soll nicht noch mehr zersiedelt werden. So will es das verschärfte Raumplanungsgesetz. Doch das grosse Vorhaben droht zu scheitern. Etwa in Schwarzenberg LU.
Lukas Lippert
Anzeige wegen sexueller Belästigung
Der Täter erfährt, wo das Opfer wohnt
Wenn eine Frau sexuell belästigt wird und Anzeige erstattet, erhält der Täter ihre Adresse und ihre Telefonnummer. Für den Bundesrat ist das in Ordnung.
Jeannine Hegelbach
Energiewende
Feilschen um das Ende der AKW
Fragwürdige Deals komplizieren die Stilllegung von Atomkraftwerken und machen das Abschaltprozedere zum Politikum. Meist geht es um Geld, und die Sicherheit leidet.
Tina Berg
Kritik an Migrationspolitik der EU
«Der einzelne Mensch wird in dieser Situation vergessen»
Lesbos gilt als akuter Brennpunkt der Flüchtlingskrise. Der Berner Fabian Bracher arbeitet auf der griechischen Insel und erzählt, weshalb die EU offenbar scheinheilig agiert.
Melanie Wirz
Flüchtlingspolitik
Was kommt nach der Katastrophe von Moria?
Europa streitet nicht erst seit dem verheerenden Brand von Moria über die richtige Flüchtlingspolitik. Könnte mehr legale Migration das Elend mindern?
Melanie Wirz
, Peter Johannes Meier
Umgang mit Migranten in Europa
«Die Grenzen zu lockern ist weltfremd»
Europa unterschätzt den Migrationsdruck massiv, sagt der Maghreb-Experte Beat Stauffer. Wo sieht er konkrete Lösungsansätze zur Steuerung der Migration?
Peter Johannes Meier
Konzernverantwortungsinitiative
Fehlbare Konzerne zur Verantwortung ziehen
Schweizer Firmen sollen im Ausland nicht ungestraft gegen Menschenrechte verstossen und die Umwelt verschmutzen können. Eine Initiative will deshalb die Haftungsregeln verschärfen. Die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Tina Berg
Abrupte Entlassung des Zuger Heilmittelinspektors
Das grosse Schweigen nach dem Knall
Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister protegiert einen befreundeten Arzt, der Heilmittelinspektor muss abrupt gehen – und nichts passiert.
Otto Hostettler
Kommentar zum Umgang mit der Transparenzinitiative
Ein Ränkespiel in drei Phasen
Der Nationalrat will nichts wissen von einem Gesetz für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung. Kein Wunder, denn die bürgerliche Mehrheit hatte das Gesetz zuvor ins Gegenteil verkehrt.
Thomas Angeli
Von Mineralölsteuer befreit
So subventioniert die Schweiz Klimakiller
Verschiedene Branchen müssen keine Mineralölsteuer zahlen. Dem Staat entgehen so Milliarden. Doch nicht einmal die Grünen wollen das so richtig ändern.
Daniel Bütler
Kommentar zum Töfflärm
Nehmt ihnen das Spielzeug!
Töfffahrer pochen auf ihr Recht, Lärm zu machen. Warum nur? Ein Kommentar.
Peter Aeschlimann
Erhöhung der Kinderabzüge bei der Bundessteuer
Entlastung für Familien oder Millionen für Reiche?
Am 27. September stimmt die Schweiz über höhere Kinderabzüge in der direkten Bundessteuer ab. Doch werden Familien dadurch wirklich finanziell entlastet?
Chantal Hebeisen
Lobbyisten
Corona zeigt absurde Zutrittsregeln zum Bundeshaus
Wer darf die Wandelhalle des Bundeshauses betreten? Corona zeigt, wie fragwürdig die Regeln sind: Profi-Lobbyisten müssen seit einem halben Jahr draussen bleiben.
Otto Hostettler
Abstimmung vom 27. September
Darum geht es bei der Kampfjet-Vorlage
Am 27. September 2020 stimmt die Schweiz über den Kredit zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ab. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Thomas Angeli
20
21
22
23
...
35
Meistgelesen