Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Straftat
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ertrunkenes Kind
Doch keine Bestrafung für verzweifelten Vater
Ein Mann musste sich vor dem Aargauer Obergericht für den Tod seines Sohnes verantworten. Warum die Richter von einer Strafe abgesehen haben.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Rechtliche Neuerungen
Was ändert sich 2018?
Sinkende Preise, mehr Geld für schwerkranke Kinder und eine abgeschaffte Zollrevisionsgebühr: Was sich im kommenden Jahr ändert.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Polizei
Soll ich den Vorfall melden?
Lusche Wunderheiler, betrügerische Handwerker oder falsche Freunde: Wann es sich lohnt, die 117 zu wählen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Vorladung als Zeuge
Kann ich die Aussage verweigern?
Wer als Zeuge in einem Strafverfahren vorgeladen wird, darf nicht lügen. Er muss aber auch nicht in jedem Fall eine Aussage machen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ehrverletzung
Wir sehen uns vor Gericht!
Nicht alles, was man für eine Ehrverletzung hält, ist wirklich eine. Wie sind Beschimpfung, Verleumdung und üble Nachrede rechtlich definiert?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Steuerhinterziehung
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Steuerhinterziehung ist auch in der Schweiz beliebt. Kommt aber der Staat dahinter, wirds teuer. Wer sich selbst anzeigt, kommt mit einer geringeren Strafe davon.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Straftaten
Wir alle sind Verbrecher
Die Welt ist voller Verbote. Auch ohne kriminelle Absicht kommt man im Nu mit dem Gesetz in Konflikt. Schnöden, Schlendrian und schlechte Manieren reichen schon.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Strafrecht
Nicht jeder «Betrüger» ist ein Betrüger
Wer sich ärgert, schiesst schnell scharf: «Der will mich verleumden!» – «Das ist doch Wucher!» Die Gerichte sehen das meist anders. Sechs Beispiele aus dem Alltag.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Bussen
Gemeinnützige Arbeit statt Geldstrafe bezahlen?
Frage: Weil ich zu schnell Auto gefahren bin, habe ich vom Zürcher Stadtrichteramt eine Busse von 120 Franken kassiert. Kann ich die Schuld auch abarbeiten?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Opfer einer Straftat
Den Täter anzeigen?
Wer Opfer einer Straftat wird, kann Anzeige erstatten. Doch wie läuft die Sache dann weiter?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Vereinsvorstand
Plötzlich ein teures Ehrenamt
Geht in einem Verein Geld verloren, haften in gewissen Fällen die Vorstandsmitglieder – selbst wenn sie nicht schuld sind am Finanzloch.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Fremdlenker
Darf ich deutsche Autos fahren?
Frage: Manchmal überlässt mir ein Freund aus München seinen Sportwagen. Darf ich den in der Schweiz mit deutschen Kontrollschildern herumfahren?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Verkehrsunfälle
So verhalten Sie sich korrekt
Im Verkehr gelten eigene Gesetze, auch bei einem Unfall. Nicht immer stimmt, was viele meinen – zehn teils erstaunliche Verhaltensregeln.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kindsmissbrauch
Wer hilft bei Missbrauch?
Frage: An wen wende ich mich, wenn ich den Verdacht hege, mein Kind werde missbraucht? An die Polizei? Gibt es Beratungsstellen?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kindsmisshandlung
Anonyme Anzeige?
Frage: Ich habe den Verdacht, dass das Kind unserer Nachbarn geschlagen wird. Kann ich das anonym bei der Kindesschutzbehörde (KESB) melden? Ich befürchte, dass ich sonst angefeindet würde.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kindesschutzmassnahmen
Verdacht auf Missbrauch? Nicht zögern!
Hunderte von Kindern werden jährlich in der Schweiz misshandelt. Der Staat hat Mittel, sie zu schützen – wenn er vom Missbrauch weiss.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hackerangriffe
Wie sicher ist E-Banking?
Frage: Die gehäuften Meldungen über Hackerangriffe auf E-Banking-Kunden verunsichern mich. Sind die von Banken und Postfinance propagierten Internetlösungen überhaupt noch sicher, oder soll ich besser den Vertrag wieder kündigen?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Schutzalter
Was, wenn unser Sohn Sex hat?
Frage: Die Freundin unseres 16-jährigen Sohns ist erst 14. Wenn sie zu Besuch ist, verschwinden beide in seinem Zimmer. Macht er sich oder wir uns strafbar?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Referenzen
Fragen darf man...
...aber nur wenn man die Erlaubnis dazu hat: Hinter dem Rücken eines Stellenbewerbers Auskünfte über diesen einzuholen, ist verboten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Schaden
Was bedeutet «Zivilansprüche»?
Frage: Vor kurzem hat mich jemand angegriffen. Meine neue Brille ging zu Bruch. Ich habe den Täter angezeigt. Nun schickt mir die Staatsanwaltschaft ein Formular, auf dem ich Zivilansprüche geltend machen kann. Was heisst das?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Strafuntersuchung
Kann man mich einfach verhaften?
Es ist unangenehm, in ein Strafverfahren zu geraten - und kann einem doch jederzeit passieren. Welche Rechte hat man in einem Strafverfahren?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Untersuchungshaft
Was Angehörige tun können
Wenn jemand unerwartet in U-Haft genommen wird, ist das auch für Angehörige ein Schock. Können sie während der Strafuntersuchung bei der Staatsanwaltschaft intervenieren? Sind Besuche erlaubt?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Recht
Du darfst lügen
Das Schweizer Recht widerspricht dem 8. Gebot: Lügen ist erlaubt, und zwar häufiger, als man meint. Juristisch betrachtet geht die Wahrheit nicht jeden etwas an.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Strassenverkehr
Pflichtstoff für Besserwisser
Irren ist menschlich - kann im Strassenverkehr aber verheerende Folgen haben. Deshalb nimmt der Beobachter die häufigsten Behauptungen unter die Lupe und fragt: Dichtung oder Wahrheit?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Auto ausleihen
Besser den Führerschein zeigen lassen?
Frage: Ich habe einen Arbeitskollegen, den ich flüchtig kenne, mit dem Auto fahren lassen. Bei einer Polizeikontrolle stellte sich heraus, dass er kein Billett hat. Trifft mich Schuld?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Beschwerden
Der Ton macht die Reklamation
Das neue Telefon bleibt stumm, eine Rechnung ist viel zu hoch: Das macht wütend. Doch wie beschwert man sich richtig? Sachliche Reklamationen führen am besten zum Ziel.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ehrverletzung
Wie viel Präsidenten-Schelte ist zulässig?
Der Fall Jan Böhmermann gegen den türkischen Präsidenten hatte im März 2016 hohe Wellen geworfen. Nun soll sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz derjenige Artikel im Strafrecht wegfallen, vor dem sich Satiriker bisher fürchten mussten.
Mehr
1
2
3