Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Baugewerbe
Ein Unternehmer auf dünnem Eis
Die Baufirma von Felix Burgener schuldet Gläubigern viel Geld. Doch der Zürcher hat andere Prioritäten: Der Besitzer und Trainer des HC Thurgau startet gerade in eine neue Eishockeysaison.
Otto Hostettler
Sparheft
Geschenk mit Folgen
Eine junge Familie erhält von der Credit Suisse ein Sparheft mit 20 Franken geschenkt. Als sie es Jahre später auflösen will, muss sie aber draufzahlen. Absurditäten der Gebührenpolitik einer Grossbank.
Martin Müller
Abzahlungsvertrag
Zu Unrecht betrieben
Trotz ungültigem Vertrag schickte die Firma Kos House AG einer Kundin eine Betreibung ins Haus. Der Beobachter half.
Sozialhilfe
Ein Leben lang Schulden
Immer mehr Gemeinden fordern von ehemaligen Sozialhilfebezügern, eine Schuldanerkennung zu unterschreiben. Die Sozialämter versuchen auf diese Weise, den Willen des Gesetzgebers zu umgehen.
Conny Schmid
Betreibungsregister
Ein Trick für eine weisse Weste
Wer verschuldet ist, kann sich ganz simpel einen sauberen Betreibungsregisterauszug beschaffen. Eine Regelung des Bundesamts für Justiz hilft dabei.
Michael Krampf
Blindenverbände
Schamlose Selbstbedienung
Blindenverbände kassierten Millionen von der IV, ohne die entsprechenden Leistungen zu erbringen. Der Bund schaute zu und begnügt sich mit einer bescheidenen Rückzahlung.
Bernhard Raos
Bad Ragaz
Kein Platz für Behinderte
Seit fünf Jahren müssen Behinderte öffentlich zugängliche Räume benutzen können. Doch noch immer stossen sie auf Hindernisse - selbst in Neubauten wie den Tamina-Thermen in Bad Ragaz.
Bernhard Raos
IV
Bürokratie siegt über Logik
Der Assistenzbeitrag der IV soll Behinderten mehr Selbständigkeit geben. Doch bei manchen versagt das System.
Bernhard Raos
Invalidenversicherung
Rente gestrichen – und kassiert
Ein Mann wird von einem Polizeiauto angefahren und ist seither invalid. Nun kappt ihm die IV die Rente – und sackt 100'000 Franken ein.
Thomas Buomberger
Invalidenversicherung
Eingliederung? Lieber nicht
Die IV bezeichnet sich als «Eingliederungsversicherung». Doch nicht alle gehandicapten Menschen, die Eingliederungsmassnahmen nötig hätten, spüren davon etwas.
Markus Föhn
Gutachten
Spielt die IV falsch Lotto?
Das Los entscheidet, zu welchen medizinischen Gutachtern die Invalidenversicherung Menschen schickt. Das soll ein faires Verfahren garantieren – Anwälte sind skeptisch.
Markus Föhn
Schmerzpatientin
Gesund geschrieben ohne Untersuch
Ärzte schreiben eine invalide Rentenbezügerin nach über zehn Jahren gesund – ohne Untersuch. Sie verlassen sich allein auf ein paar filmende Detektive.
Markus Föhn
Psychische Störungen
«Wir wollen etwas Messbares»
Die IV Luzern misst Hirnströme, um festzustellen, wie stark jemand psychisch beeinträchtigt ist. Viele Experten halten das für Unsinn.
Alexandra Bröhm
109
110
111
112
...
121
Meistgelesen