Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Schulden
Schulden bis ans Lebensende?
In der Schweiz erhalten überschuldete Privatpersonen keine zweite Chance. In anderen Ländern kann der Richter die Schulden erlassen. Das sollte auch bei uns so sein.
Michael Krampf
, Gabriela Baumgartner
Privatkonkurs
Bis aufs letzte Hemd?
Mit einem Privatkonkurs lassen sich Schulden nicht wegzaubern. Das merkt man spätestens, wenn man zu neuem Vermögen kommt: Dann können Gläubiger alte Forderungen geltend machen.
Michael Krampf
Schulden
«Ein Schicksalsschlag – und schon reicht das Geld nicht mehr»
Schuldenberaterin Barbara Mantz weiss, wie schnell die Kontrolle über Kreditkarten, Leasingverträge und Handyabos verlorengehen kann.
Nicole Zurbuchen
Konkurs: Schlaumeier kommen vermehrt zur Kasse
Schulden machen und Privatkonkurs anmelden – das war für viele Pleitiers ein beliebter Trick. Damit ist Schluss: Dank dem neuen Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz ist die Zahl der Privatkonkurse markant gesunken.
Lotti Hähnle
Unfallversicherung
Angefahren und abgeschrieben
Ein junger Schreiner wird auf dem Trottoir schwer verletzt. Statt ihn wieder in den Beruf zu integrieren, drängt ihn die Suva in die Sozialhilfe.
Markus Föhn
Der Fall
Gebiss ruiniert, die Psyche auch
Eine Frau lässt sich zwei Schneidezähne reparieren. Daraus wird ein jahrelanges Martyrium, das sie ein Vermögen kostet. Und dann wird sie gar des Betrugs beschuldigt.
Vera Bueller
Krankenkasse
Drei Monate Arbeit, um Prämien zu bezahlen
Bei den Prämienverbilligungen regiert der Kantönligeist. Bern hat jetzt die Sparschraube so massiv angezogen, dass Leute in Not geraten.
Conny Schmid
Ergänzungsleistungen
Muss meine Frau jetzt mitverdienen?
Frage: Ich beziehe Ergänzungsleistungen (EL). Kürzlich habe ich geheiratet - nun verlangt die Kasse, dass meine Frau 4000 Franken verdient. Sonst werden die EL gestrichen.
Anita Hubert
Pflegeversicherung
Brauche ich diesen Schutz?
Seit einigen Jahren erhalten Helsana-Versicherte mit Spitalzusatzversicherung ab einem gewissen Alter automatisch eine Langzeitpflegeversicherung. Braucht man die überhaupt?
Martin Müller
Banken:
Sparschweinleeren ist oft gebührenpflichtig
Wer sein rosa Sparschwein leert, erlebt womöglich sein blaues Wunder: Einige Banken sparen nicht an Gebühren, wenn Kunden ihr angesammeltes Kleingeld auf ein Konto einzahlen.
Reto Wäckerli
Mehrfach-Operation
Aktion zwei für eins
Eine Operation, zwei Eingriffe: So könnten Kosten gespart werden. Doch die Zürcher Schulthess-Klinik spielt nicht mit.
Christoph Schilling
Berufsintegration: Folge 6
Endlich einen Fuss in der Tür
Ein Praktikum in der realen Wirtschaft gibt Andreas Springer neues Selbstwertgefühl. Und es stärkt die Hoffnung, trotz seiner psychischen Erkrankung wieder im Berufsleben Fuss zu fassen.
Daniel Benz
Crowdfunding
Da kommt eine ganze Menge zusammen
Für ein Projekt viele private Spender im Internet finden: Das ist die Idee hinter Crowdfunding. Eine erste Schweizer Bilanz zeigt: Die Schwarmfinanzierung funktioniert - aber nur für gute Netzwerker.
Judith Wyder
93
94
95
96
...
122
Meistgelesen