Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Glosse zu teuren Autokennzeichen
Eine Nummer unter Wasser
Im Aargau wurde ein rekordteures Autokennzeichen versenkt – das löste die wildesten Spekulationen aus.
Mario Güdel
Sicherheitslücken
«Es ist einfach, in einen Tresorraum einzubrechen»
Das tägliche Brot von Ivano Somaini sind Einbrüche: Er deckt Schwachstellen auf. Doch wirklich brenzlig wirds für den 40-Jährigen beim Tischfussball.
Chantal Hebeisen
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Familie
«Wir verdienen netto 15’710 Franken pro Monat»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Nina Gut und ihr Mann verdienen gut. Mit drei Kindern in der Stadt Zürich ist das aber auch nötig.
Ergänzungsleistungen
Wieso so viele Pensionierte keine Hilfe vom Staat beantragen
Sie haben Anspruch auf Ergänzungsleistungen – und fordern sie nicht ein. Betroffen sind fast eine Viertelmillion Rentnerinnen und Rentner. Was sich ändern muss.
Antonella Nagel
Glosse zu «Dry January»
Wer hats getrunken?
Die Medien waren im Januar voll von Beiträgen zum «trockenen Januar». Sternhagelvoll, findet unser Autor.
Mario Güdel
Kolumne «Lisas Beobachtungen»
Hopp, hopp!
Lisa Christ ist Kabarettistin, Satirikerin und Beobachter-Kolumnistin. Heute muss sie sich mit ihrem Blick auf die Welt beeilen, denn die Zeit rennt. Unaufhörlich.
Lisa Christ
Steigende Kosten
Ihre grössten Sorgen – und unsere Tipps dazu
Der Sorgenmonitor 2024 untersucht, welche Themen der Schweizer Bevölkerung am meisten Kopfzerbrechen bereiten. Und der Beobachter schafft Abhilfe.
Sarah Serafini
Gleichstellungsrecht
Diskriminierte Ärztin gewinnt erneut vor Gericht
Was der Gerichtsentscheid im Fall der Ärztin Natalie Urwyler für das Gleichstellungsrecht bedeutet.
Antonella Nagel
Verfolgung der Jenischen in der Schweiz
Bund prüft, ob es «kultureller Genozid» war
Eine Professorin sagt im Beobachter, die Verfolgung der Jenischen sei «kultureller Völkermord» gewesen. Der Bund begutachtet jetzt, ob er das so anerkennen will.
Yves Demuth
Geplantes Werbeverbot
Die Tabaklobby kommt durch die Hintertür
Der Ständerat hat über ein Tabakwerbeverbot beraten. Nun stehen plötzlich verfassungswidrige Dinge im Gesetzesentwurf.
Thomas Angeli
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Die E-Absolution
Michel Huissoud, ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Diesmal ärgert er sich über E-Scooter.
Michel Huissoud
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Ein Fuss im Wasser
Michel Huissoud, ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Diesmal ärgert er sich über fehlende Zugänge zu Seen.
Michel Huissoud
Glosse zu Begrüssungen
Grüsse aus dem Grüezi-Gürtel
Warum sollte man auf dem Land immer alle grüssen müssen? Unser Autor nimmt den Grüezi-Gürtel unter die Lupe.
Mario Güdel
31
32
33
34
...
167
Meistgelesen