Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Zweifelhafte Adoptionen
Auch Hilfswerke waren verwickelt
Adoptionen aus dem Ausland: Hilfswerke wie Terre des Hommes und private Vereine brachten Kinder unter fragwürdigen Umständen in die Schweiz.
Otto Hostettler
Adoptionen aus Sri Lanka
«Man konnte auf Bestellung ein Kind ‹kaufen›»
Pedro Sutter sollte fragwürdige Adoptionen aus Sri Lanka durchführen. Doch nach einer schockierenden Reise weigerte er sich.
Otto Hostettler
Augenzeugin
«Menschen sterben im Wald – und das hat System»
Im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen stecken Geflüchtete fest. Miriam Helfenstein, 25, aus Bern, hat sie besucht.
Antonella Nagel
Augenzeuge
«Hier gibts garantiert weisse Weihnachten»
Matthias Jaggi, 40, arbeitet auf einer Polarstation in der Antarktis. Bei minus 40 Grad untersucht er Schneekristalle und Eiskörner. Und vermisst seine Partnerin in Davos.
Birthe Homann
Experte warnt
Notfallstationen laufen am Limit
Schweizweit sind die Spitäler in einer besorgniserregenden Situation, warnt der oberste Notfallmediziner. Nicht nur an den Feiertagen.
Birthe Homann
Kolumne «Shqipes Welten»
Letzte Worte
Beobachter-Kolumnistin und Autorin Shqipe Sylejmani lebt zwischen zwei Welten – der albanischen und der schweizerischen. Diesmal erzählt sie vom Abschied nehmen.
Shqipe Sylejmani
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Weihnachten
In seiner Kolumne bewertet Beobachter-Kolumnist und Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal Weihnachten.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Katastrophe mit acht Toten
Video: So viel Gestein löste sich damals bei Bondo
Die Visualisierung basiert auf Luftbildern und dem Höhenmodell des Bundesamt für Landestopografie Swisstopo.
Medienfreiheit einschränken
«Liebe Ständeräte, wollt ihr das wirklich?»
Der Ständerat stimmt einem Postulat zu, das die Medienfreiheit stark einschränken könnte. Das geht so nicht, findet Beobachter-Chefredaktor Dominique Strebel.
Dominique Strebel
Branchenpreis «Journalist des Jahres»
Auszeichnung für den Beobachter
Der Beobachter und sein Verlagshaus Ringier AG räumen beim Ranking «Journalist des Jahres» ab.
Redaktion Beobachter
Katholische Kirche segnet queere Paare
«Das ist eine Art Weihnachtsgeschenk»
Papst Franziskus will Segnungen von homosexuellen Paaren zulassen. Die Ehe bleibt aber unangetastet. Der Luzerner Seelsorger Meinrad Furrer sagt, warum das eine vergebene Chance ist.
Birthe Homann
Gesetz soll ändern
Mehr Schutz vor häuslicher Gewalt für Migrantinnen
Ausländerinnen trennen sich häufig nicht von ihren gewalttätigen Partnern, weil sie fürchten, die Aufenthaltsbewilligung zu verlieren. Das will der Nationalrat jetzt ändern.
Sarah Serafini
Markt im Zürcher Niederdorf
Keine Gnade für psychisch Erkrankten
Ein Künstler will am Zürcher Rosenhofmarkt verkaufen, doch er erkrankt psychisch. Obwohl sein Stand weitervermietet wird, muss er Miete zahlen.
Antonella Nagel
34
35
36
37
...
167
Meistgelesen