Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Prix-Courage-Kandidat im Nationalrat
«Ein Traum ging in Erfüllung – es gibt aber noch sehr viel zu tun»
Ein historischer Moment für Menschen mit Behinderungen: Der Zürcher SP-Politiker Islam Alijaj wurde in den Nationalrat gewählt. Die Kandidatur für den Prix Courage half ihm dabei.
Birthe Homann
Augenzeuge
«Einmal habe ich die Kontrolle verloren»
Nino Preuss will Journalist werden. Der 19-Jährige bricht das Gymi ab und reist nach Kiew, um vom Alltag im Krieg zu berichten.
Antonella Nagel
Nachlese: Sadomaso-Utensilien
Die EU in unseren Betten?
Die Schweiz will europäische Anti-Folter-Regeln nachvollziehen. Die Polizei befürchtet Mehrarbeit wegen Sexspielzeugs.
Mario Güdel
Bewerbungen
Firmen fragen nach sexueller Orientierung
Unternehmen wollen von Stellensuchenden höchst private Dinge wissen. Sie messen so ihre Diversity – und wagen sich auf dünnes Eis.
Peter Johannes Meier
Wahlkampf
Spenden werden trotz Gesetz versteckt
Dem neuen Gesetz zum Trotz: Wahlkomitees und Lobbys nutzen Möglichkeiten, um die Herkunft von Hunderttausenden Franken zu verschleiern.
Otto Hostettler
Glosse zu Emojis vor Gericht
Jetzt wirds emojional
Emojis verbreiten sich wie eine ansteckende Krankheit. Immer öfter spielen sie auch vor Gericht eine Rolle. Dann ists vorbei mit 🙂.
Mario Güdel
Glosse zur Paranoia in Münsterlingen
Ein leuchtendes Beispiel
In Münsterlingen TG brannten im Juli und August nachts durchgehend die Strassenlaternen. Bis dem Gemeinderat ein Licht aufging.
Conny Schmid
Videos als Waffen
So erkennen Sie Fake News
Im Internet wimmelt es von Falschmeldungen über die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine. So erkennen Sie, was Fakt ist und was nicht.
Andrea Haefely
, Thomas Angeli
Häusliche Gewalt
Vor der Haustür erstochen
Der Femizid von Zürich-Altstetten erschütterte vor zwei Jahren die Schweiz. Nun steht der Ehemann der getöteten Fulya Demir vor Gericht.
Sarah Serafini
Fitness-Wahn
«Manche nehmen Anabolika und Kokain»
Hobby-Sportler konnten in Zürich ihre Anabolika anonym testen lassen. Drei Viertel der Proben waren verunreinigt oder gestreckt. Gefährlich, sagt Fachmann Michel Käppeli.
Daniel Faulhaber
Schlusspunkt
Die Sache mit dem Hinterteil
Unser Autor erklärt, wann man sich «in den Hintern beissen» könnte. Und was das mit Bitcoins und Harry Potter zu tun hat.
Mario Güdel
Nicht wiedergewählte Politikerin
«Es zog mir den Boden unter den Füssen weg»
Im Oktober ist Zahltag im Bundeshaus. Oft ist es ein harter Schlag, wenn jemand nicht wiedergewählt wird. Betroffene erzählen.
Sarah Serafini
Wahlen
Machen Menschen mit Behinderungen bessere Politik?
Der Jungfreisinnige Keywan Nuri kandidiert für den Nationalrat. Er hat multiple Sklerose, würde nie auf eine Migrantenliste wollen und wird von Freunden als Bünzli bezeichnet.
Birthe Homann
39
40
41
42
...
167
Meistgelesen