Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Статус S
Навіщо подаватись на статус S
Статус S досі залишається однією з найгарячіших тем серед українських біженців у Швейцарії. Про його переваги та особливості дивіться у першому з серії відео, присвячених статусу S.
Schon gelesen?
Widerspruchslösung
Ich will meine Organe nicht spenden – was kann ich tun?
Bald muss man explizit Nein sagen, wenn man seine Organe nicht spenden will. So gehen Sie vor.
Raphael Brunner
Tagebuch einer Flucht – Teil 3
«Die Raketen erschrecken uns auch in Winterthur»
Kateryna Potapenko (28) ist aus Kiew nach Winterthur zu Verwandten geflüchtet. In dieser Tagebuch-Serie erzählt sie über ihr Leben als Geflüchtete in der Schweiz. Teil 3: Eine Bibliothek als Kraftort.
Kateryna Potapenko
Ukrainekrieg in den Medien
«Krieg ist grausam. Das müssen Bilder zeigen»
Tomas Kadlcik ist Redaktor bei der Fotoagentur Keystone und klickt sich täglich durch die Bilder des Ukrainekriegs. Was macht das mit einem?
Grabstein für Susanna (†18)
Ein schneeweisser Stein für die Ewigkeit
Die Geschichte der verstorbenen Susanna (†18) bewegte die Beobachter-Leserschaft – und eine Bildhauerin. Sie fertigte kostenlos einen Grabstein aus Marmor an. Susannas Mutter ist überwältigt.
Lukas Lippert
Interview mit einem Hacker
«Wir greifen jede Firma an, zu der wir vollen Zugang erhalten»
Er folge durchaus ethischen Grundsätzen, sagt ein Hacker. Schliesslich attackiere er keine Zoos und gebe geklaute Daten frei, wenn er das Lösegeld erhalte.
Otto Hostettler
Hacker gegen Spitäler und Praxen
Jetzt wirds richtig gefährlich
Cyberkriminelle greifen vermehrt Spitäler, Arztpraxen und Altersheime an. Und gefährden damit Menschenleben.
Otto Hostettler
Zwangsarbeit in Ausserrhoden
Alles gewusst, nichts getan – Regierungsrat räumt Versagen des Kantons ein
Junge Frauen wurden in der Ostschweiz ohne Gerichtsbeschluss weggesperrt. Der Kanton habe versagt, sagt der heute zuständige Appenzeller Regierungsrat.
Yves Demuth
Kunstexperiment
Wie kann man ein Kunstwerk knacken?
Thomas Ammann ist kein Künstler. Dennoch hat er ein Werk des Schweizer Künstlerduos Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger vollendet. Er erzählt, was er sich dabei überlegt hat.
Zu Besuch auf dem Alpakahof
Bestrickend weich
Die luxuriös-flauschige Wolle der Tiere ist gefragt. Sie zu gewinnen, ein Kraftakt. Ein Besuch auf dem Alpakahof Bern.
Deborah Bischof
Vorurteile
Was Ukrainerinnen und Ukrainer von uns unterscheidet – und was nicht
Wie denken und fühlen Geflüchtete aus der Ukraine? Wie weit gehen kulturelle Unterschiede? Unsere ukrainischen Gewährsleute geben Auskunft.
Andrea Haefely («Beobachter»)
«Plötzlich brach alles über uns zusammen»
Ihr Leben zerfiel in tausend Stücke
Covid nahm Andrea Huber den Mann und die Musik. Jetzt setzt sich die Luzernerin für die erweiterte Widerspruchslösung bei der Organspende ein.
Peter Aeschlimann
Tagebuch einer Flucht – Teil 2
«Die schnellste Art, ein Land kennenzulernen»
Kateryna Potapenko (28) ist aus Kiew nach Winterthur zu Verwandten geflüchtet. In dieser Tagebuch-Serie erzählt sie über ihr Leben als Geflüchtete in der Schweiz. Teil 2: Das neue Stück Papier.
Kateryna Potapenko
70
71
72
73
...
167
Meistgelesen