Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bürger & Verwaltung
Schweizerisch-türkische Doppelbürger
«Ihre Ausreise hat für uns höchste Priorität»
Die Türkei hält derzeit acht Schweizer Doppelbürger fest. Obwohl das Land sie nur als Türken betrachtet, interveniert das EDA aktiv.
Tina Berg
Baselland
Kanton will nicht mehr für Sterbehilfe von Ausländern zahlen
Seit eine Stiftung für Sterbehilfe nach Liestal zog, muss der Kanton Baselland vermehrt die Kosten begleiteter Suizide von Ausländern übernehmen. Politiker wehren sich.
René Ammann
1. August
Feuerwerk und Grillieren trotz Feuerverbot?
Das Wetter ist trocken, das Risiko für einen Waldbrand entsprechend hoch. Das sollten Sie im Umgang mit Feuern und Knallkörpern zum 1. August beachten.
Jasmine Helbling
Streit wegen Gymi
Rahel* (16) erteilt dem Sozialamt eine Lektion
Eine Jugendliche darf nicht ins Gymnasium, weil ihre Eltern Sozialhilfe beziehen. Meint das Sozialamt. Doch die Schülerin erteilt ihm eine Lektion.
Daniel Benz
Sozialhilfe
«Eine Investition in Bedürftige wirkt langfristig»
Der Staat muss mehr tun, als Geld an Bezüger zu verteilen, sagt Politikwissenschaftlerin Michelle Beyeler.
Daniel Benz
Sozialhilfe
Wer mehr investiert, spart Geld
Sozialämter leisten Akkordarbeit – die Zeit für Klienten wird immer knapper. Doch jetzt ist klar: Wenn Gemeinden mehr Sozialarbeiter einstellen, kommen sie viel günstiger weg.
Jessica King
, Daniel Benz
Integration
Plötzlich ist es Schwarzarbeit
Flüchtlinge arbeiten vier Stunden lang für eine Bündner Restauratorin. Es setzt eine saftige Busse.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Opferschutz
Der Vergewaltiger wohnt gleich nebenan
Ein Mann vergewaltigt seine Frau 40 Mal. Als er aus dem Gefängnis kommt, zieht er an denselben Ort wie sie. Und verfolgt sie weiter.
Anina Frischknecht
Namensänderung
Den ungeliebten Vornamen ändern?
Frage: Ich bin 14 und mag meinen Vornamen Magdalena überhaupt nicht. Er ist mir zu altmodisch. Kann ich ihn ändern lassen? Und wie müsste ich vorgehen?
Cornelia Döbeli
Vereinsauflösung
Wohin mit den Akten?
Frage: An der letzten Versammlung haben wir die Auflösung unseres Vereins beschlossen. Ich als Präsident muss ihn liquidieren. Was mache ich mit den Akten?
Daniel Leiser
Lärmschutz
Astra prellt Bürger um Lärmschutz
Das Astra schiesst dringend nötige Lärmschutzprojekte ab – mit völlig überhöhten Kostenprognosen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Sozialsystem
«Lieber Staat, willst du das wirklich?»
Ein Mann möchte auch nach der Trennung von seiner Frau ohne fremde Hilfe zur Hälfte für die Kinder sorgen. Das wird ihm zum Verhängnis.
Daniel Benz
Kinderspitex
Recht für herzkrankes Kind – nach elf Jahren
Elf Jahre lang hat sich die Gemeinde Birmensdorf geweigert, die Pflege eines schwer herzkranken Mädchens zu bezahlen. Das kostet über 100'000 Franken an Steuergeldern.
Andrea Haefely («Beobachter»)
11
12
13
14
...
65
Meistgelesen