Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bürger & Verwaltung
Denkmalpflege
Die Panzerposse
Eine Panzersperre bei Wimmis ist nur für eine Bauernfamilie ein unüberwindbares Hindernis – Panzer hatten keine Probleme damit.
Christoph Schilling
Gesundheitspolitik
Vor der Krankheit sind nicht mehr alle gleich
166 Millionen Franken sparen, notfalls sogar mit Zweiklassenmedizin: Der Kanton Zürich will die Spitäler an den Kostentropf hängen. Der Beobachter begleitete im Universitätsspital Zürich eine Schicht lang die Pflegefachfrau Ursula Mesmer und suchte nach Sparpotenzial. Stattdessen fand er hart arbeitendes Pflegepersonal und gar nicht übermässig betreute Patienten.
Beat Grossrieder
Heimatschutz
Denkmäler geben zu denken
Die Denkmalpfleger wollen Kulturgüter bewahren – und verhindern dabei oft notwendige Erneuerungen. Eine Spurensuche zwischen einstürzenden Altbauten und umstrittenen Zeitzeugen.
Bernhard Raos
Patientenverfügung
Sein Wille geschehe nicht
Bevor der St. Galler CVP-Altnationalrat Remigius Kaufmann ins Koma fiel, verfasste er eine Patientenvollmacht – sein eigener Sohn bekämpft diese nun vehement.
Bernhard Raos
Pflegepersonal: Ein Fall für die Notfallstation
Eine ganzheitliche und qualitativ gute Krankenpflege wird gefordert, doch sie ist nicht gewährleistet: Das Personal operiert am Rand der Erschöpfung.
Elisabeth Moser
Strafvollzug
Sitzen je nach Altersklasse
In den Strafanstalten sitzen zunehmend Häftlinge im Pensionsalter. Deutschland baut den zweiten Seniorenknast, die Schweiz will andere Konzepte.
Pflegekosten
Pflege ist keine Fliessbandarbeit
Die Basler Ökonomin Mascha Madörin über die Unterfinanzierung der Pflege in der Schweiz, die Kontrollwut im Gesundheitswesen und das Bauchgefühl von Männern.
Bernhard Raos
Psychiatrie
«Abgabe von Psychopharmaka ist noch heute teils kriminell»
Psychopharmaka wurden in den sechziger Jahren als Allheilmittel gesehen. Diese Euphorie dauert bis heute an – etwa in Altersheimen, sagt der deutsche Psychiatrieprofessor Klaus Dörner.
Otto Hostettler
Aktion Hoffnung für albanische Kinder
Knapp zwei Flugstunden vor unserer Haustür leiden unzählige Kinder an den Folgen von Hunger und Not. Kranke Säuglinge und Kinder brauchen Pflege und medizinische Betreuung; Tausende von Buben und Mädchen sitzen frierend ohne Schreibzeug und Hefte in ungeheizten Schulzimmern. Die Aktion Albanienhilfe des Beobachters will helfen, diese Not zu lindern.
Hans Caprez
Immobilien: Tessiner Altersresidenz für dubiose Finanzdeals benutzt
Schmiergeldskandal um die Luganeser Luxussiedlung Villa Sassa: Ehemalige Manager der Bayerischen Beamtenversicherung und der Caritas Trier missbrauchten die pompöse Seniorenresidenz für Finanzgeschäfte.
Francesco Welti
Palliative care
Kein Geld für Sterbende
Unheilbar Kranke können es sich kaum mehr leisten, ihre letzten Wochen in Ruhe zu leben. Denn die Palliativpflege ist oft teurer als in der Fallpauschale vorgesehen.
Claudia Weiss
Krankenschwestern: «Die Pflegequalität leidet»
Die Krankenschwestern Isabel Tuor, Rahel Wespi-Surber und Hedwig Eisele, Lehrerin für Pflege, über die Abbaupläne.
Psychiatrische Spitex
Zu Hause nicht allein gelassen
Menschen mit psychischen Erkrankungen haben oft grosse Mühe im Alltag. Die psychiatrische Spitex hilft ihnen, wieder Selbstbewusstsein zu erlangen und Verantwortung zu übernehmen.
46
47
48
49
...
65
Meistgelesen