Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Kampf um Oligarchengelder
«Der Taskforce-Beitritt ist mit der Neutralität vereinbar»
Die Schweiz soll einer multinationalen Taskforce beitreten, die Oligarchengelder aufspürt. Ist das noch neutral?
Katharina Siegrist
Neues Abkommen
Bussen aus Deutschland ignorieren geht nicht mehr
Die Schweizer Polizei kann künftig Bussen vom nördlichen Nachbarn direkt einkassieren.
Julia Gubler
«Fehlbefehl 2024»
Eingesperrt und zu Unterschrift gedrängt
Vier Strafbefehle sind für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 2: Ein Afghane wird festgenommen und sollte ohne Übersetzung auf sein Einspracherecht verzichten.
Norina Meyer
«Fehlbefehl 2024»
22-Jähriger sollte neun Monate ins Gefängnis – zu Unrecht
Vier Strafbefehle sind für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 4: Für die unrechtmässige Haft erhält der Beschuldigte schliesslich 600 Franken Genugtuung.
Norina Meyer
«Fehlbefehl 2024»
Auf freiem Fuss – nur dank Anwältin
Vier Strafbefehle sind für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 3: Ein Mann reist in die Schweiz ein und wird ins Gefängnis gesteckt – ohne zu wissen, wie ihm geschieht.
Sarah Serafini
Das müssen Bikerinnen und Biker wissen
Tacho für E-Bikes, neue SBB-Reservierung
Schnelle E-Velos brauchen neu einen Tacho – und wie man im Zug einen Platz bekommt.
Raphael Brunner
Behördlich zur Hausfrau erklärt
IV diskriminiert Mutter mit Behinderung
Verstaubte Rollenbilder führen zu verfassungswidrigen Rentenkürzungen bei Müttern. Das zeigt ein Fall aus Zug.
Lena Berger
Kein Geld für Abtreibung
Mutter landet im Spital – ihr Mann vor Gericht
Ein Mann brachte das Leben seiner Frau in Gefahr – mit einer illegalen Abtreibungspille. Hätten die beiden nicht in Luzern gelebt, wäre es wohl anders gelaufen.
Lena Berger
Rechtsextremist im Aargau festgenommen
Fall Sellner: Wie weit geht Meinungsfreiheit?
Die Aargauer Kantonspolizei führt den Rechtsextremisten Martin Sellner vor seinem Auftritt ab. Das wirft Fragen auf.
Katharina Siegrist
Schon gelesen?
«Fehlbefehl 2024»
Mann soll Strafe zahlen – wegen eines Spielzeugs
Vier Strafbefehle waren für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 1: Statt einer Spielzeugwaffe erhält ein Amazon-Kunde eine saftige Geldstrafe. Zu Unrecht.
Sarah Serafini
Zivilcourage
Was tun, wenn Sie eine Gewalttat beobachten?
Wer mitbekommt, wie jemand angegriffen wird, soll Hilfe holen – und sich nicht selbst in Gefahr bringen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Nicole Müller
Guter Rat
Vermisst – was heisst das rechtlich?
Beim Skitourenunglück im Wallis bleibt eine Person vermisst. Was bedeutet das für Angehörige und Behörden?
Cornelia Döbeli
Zu schnell, zu viel Alkohol
Mehr als 80’000 Führerausweise weg – das sind die Konsequenzen
Immer mehr Fahrausweise werden entzogen. Wie lange bleiben sie weg? Alles, was Sie dazu wissen müssen.
Miriam Weber
15
16
17
18
...
167
Meistgelesen