Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Messerangriff entfacht Debatte
«Lasst die Justiz erst einmal ermitteln!»
Ein 15-Jähriger verletzt einen Juden in Zürich schwer. Nun werden härtere Jugendstrafen gefordert – eine Überreaktion, findet eine Expertin.
Lena Berger
IV-Gutachten von Pmeda
Bundesgericht lässt Betroffene hoffen
IV-Gutachten der Firma Pmeda waren oft fehlerhaft. Das Bundesgericht hat ein klärendes Urteil gesprochen. Was jetzt gilt.
Katharina Siegrist
Streit um Cannabis
Legales Gras lässt auf sich warten
Das Parlament will Cannabis und Alkohol nicht gleichstellen. Wie geht es weiter mit der Legalisierung?
Miriam Weber
Verwahrung von Jugendlichen
«Rechtlich ein absoluter Nonsens»
Neu sollen auch Jugendliche verwahrt werden können, hat das Parlament entschieden. Expertin Marianne Heer findet das unverantwortlich.
Lena Berger
Expertin zu Intimbesuchen
«Verzicht auf Sex ist nicht Teil der Strafe»
Es gibt kein Recht auf Sex im Gefängnis, urteilt das Bundesgericht. Es wäre aber wichtig, sagen Fachleute – auch für die Angehörigen.
Antonella Nagel
Unnötige Einsätze
Einfach schnell die Feuerwehr rufen?
Viele wählen die 118, obwohl kein Notfall vorliegt. Was ein solcher Einsatz kostet – und wann man besser einen Handwerker ruft.
Raphael Brunner
Leck bei Provider?
Hacker bietet Schweizer Handynummern an
In einem russischen Hackerforum sind angeblich Zugänge zu Schweizer Handynummern zu haben – was dahintersteckt.
Otto Hostettler
Skandal um Davoser Bergstation
«Nicht für unsere jüdischen Brüder» – warum das nicht geht
Eine Bergstation in Davos verleiht keine Sportgeräte an Personen jüdischen Glaubens. Beobachter-Expertin Julia Gubler erklärt, warum das juristisch nicht haltbar ist.
Antonella Nagel
Ärger mit Online-Anbietern
Schweizer Kundschaft bleibt aussen vor
Das im Ausland bestellte Kabel ist kaputt? Die Ferienwohnung eine Bruchbude? Die EU erleichtert Konsumenten den Zugang zum Recht. Die Schweiz nicht.
Katharina Siegrist
Ärztliche Behandlung
Patientenakten: Das sind Ihre Rechte
Was steht alles in Ihrem medizinischen Dossier? Wie erhalten Sie Kopien? Antworten auf diese und weitere Fragen.
Irene Rohrbach
Beschimpfungen
Was sich Politiker gefallen lassen müssen – und was nicht
Wer in der Politik ist, muss mehr Kritik hinnehmen als Normalsterbliche. Doch es gibt Grenzen. «Dreckslügner» geht, «Gehört in eine Klinik» nicht.
Gian Signorell
, Nicole Müller
Kriminalität
Banden klauen immer mehr aus Autos
Diebstähle von Wertsachen in unverschlossenen Autos haben sich in manchen Kantonen mehr als vervierfacht. Der Bund reagiert mit einem Pilotprojekt.
Gian Signorell
Enkeltrick
Die Maschen der Telefonbetrüger – und was Sie tun können
Jedes Jahr ergaunern Kriminelle Millionen Franken. Ein Dokfilm zeigt nun die Tricks. Und wir sagen, wie man sich schützt.
Sarah Serafini
16
17
18
19
...
167
Meistgelesen