Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Chatbot Rechtsberatung
Jetzt chatten
Frage erhalten, Chatbot wird gestartet…
Das Urteil
Treffen mit Gangstern – kein Taggeld nach Unfall
Das höchste Gericht hat das letzte Wort. Auch bei der Frage, ob das Unfalltaggeld geschuldet ist, wenn sich der Verletzte leichtsinnig in Gefahr begeben hat.
Gitta Limacher
Arbeit
Auch bei Krankschreibung droht nun Kündigung
Arbeitgeber können Angestellten nun kündigen, während sie wegen eines Konflikts bei der Arbeit krankgeschrieben sind. Das urteilt das Bundesgericht.
Katharina Siegrist
Reise gebucht
FTI Reisen in Konkurs: Ist das Geld jetzt weg?
Die Pleite von FTI Reisen lässt Ferienträume platzen. Wer in der Schweiz gebucht hat, kann hoffen.
Katharina Siegrist
Staatliche Zentren gefordert
Desaster bei IV-Gutachten soll ein Ende haben
IV-Gutachten von Firmen sind oft fadenscheinig. Das sollen künftig unabhängige nationale Gutachterzentren verhindern. Es gäbe einfachere Mittel.
Katharina Siegrist
Ärger mit Behörden
Wenn die Polizei pfuscht: Was tun?
In Schaffhausen soll die Polizei nicht sauber gearbeitet haben. Was können Betroffene in einer solchen Situation unternehmen?
Nicole Müller
Palästina-Proteste
Polizeieinsatz an der Uni Zürich: «Rechtlich nicht haltbar»
Die Polizei riegelte den Haupteingang der Uni Zürich präventiv ab – jetzt wird Kritik am Vorgehen laut.
Andri Gigerl
Fehlbefehl 2024
Gratulation zum stossendsten Strafbefehl des Jahres!
Die Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl wollte einen jungen Mann 287 Tage ins Gefängnis stecken – zu Unrecht. Dafür kassiert sie jetzt den Beobachter-Schmähpreis.
Sarah Serafini
, Norina Meyer
Letzte Ruhe
Das gilt bei der Bestattung einer Urne
Ist es verboten, wenn Angehörige meine Asche nach meinem Tod im Wald verstreuen? Nein, sagt das Gesetz. Es gibt aber gewisse Auflagen.
Reto Stauffacher
Wiedergutmachung
Geld darf Verdingkindern nicht gekürzt werden
Der Bundesrat will, dass Behördenopfer auch die Wiedergutmachung von Kantonen und Gemeinden in vollem Umfang behalten können.
Otto Hostettler
Hotline-Frage
Betrunken auf dem Velo – was droht mir?
Damit ich trinken kann, fahre ich mit dem Velo zum Public Viewing. Was, wenn mich die Polizei mit zu viel Promille erwischt?
Daniel Leiser
Protokoll eines Absturzes
Plötzlich greift er zum Messer
Ein 45-Jähriger fällt in einen Schacht. Was danach folgt, macht ihn kaputt. Er landet im Gefängnis.
Sarah Serafini
Beweis per Handy
Darf man Gespräche heimlich aufnehmen?
Grundsätzlich sind verdeckte Tonaufnahmen verboten. Doch es gibt Ausnahmen.
Norina Meyer
Überall Algorithmen
Der Staat wird immer künstlich intelligenter
Algorithmen helfen der Polizei – und künftig vielleicht der Kesb. Was alles wo im Einsatz ist, weiss niemand.
Conny Schmid
18
19
20
21
...
172
Meistgelesen