Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Wahlkampf
Jetzt wird das Portemonnaie kontrolliert
Bei den Wahlen vom 22. Oktober müssen Kandidierende, Parteien und Organisationen erstmals offenlegen, wie viel sie für den Wahlkampf ausgeben.
Thomas Angeli
Hotline-Frage
Gibt es die Serafe-Gebühren zurück?
Mein Vater zieht ins Altersheim. Was passiert mit der Radio- und Fernsehabgabe an die Serafe, die er bereits entrichtet hat?
Nathalie Hirsiger
Massives Sicherheitsleck
Intrum: Daten von Schuldnern waren offen zugänglich
Durch eine Sicherheitslücke bei Intrum war mit wenigen Klicks das Verzeichnis der Schuldner offengelegt. Betroffen waren die persönlichen Daten von möglicherweise Zehntausenden Personen.
Miriam Weber
Axenstrasse
«Der Kanton Uri wird zum Velogefängnis»
Mit einem Fahrverbot für Velos auf der Axenstrasse wurden Anfang Juli die nationalen Velorouten 3 und 4 unterbrochen. Das stösst auf Kritik.
Thomas Angeli
Bernina, Furka, Klausen und Co.
Hier ist Velofahren brandgefährlich
Viel zu oft kommt es auf Passstrassen zu schweren Velounfällen. Massnahmen dagegen werden jedoch nur zögerlich ergriffen.
Florian Wüstholz
Kampf gegen Geldwäscherei
Wem gehören all die Villen?
Wer in der Schweiz eine teure Immobilie besitzt, kann das gut verschleiern. Der Bundesrat will das ändern. Für die Grünen und Transparency Schweiz geht er nicht weit genug.
Gian Signorell
Fünf Neuerungen für Sie
Das ändert sich jetzt beim Datenschutz
Für Firmen sind Ihre Daten Gold wert – das kann auf Ihre Kosten gehen. Deshalb werden Ihre Rechte weiter ausgebaut.
Norina Meyer
Mit DNA-Analyse
Die Polizei darf jetzt Hautfarbe von Verdächtigen ermitteln
Ermittler dürfen seit dem 1. August DNA-Phänotypisierung anwenden und erfahren so, wie ein Verdächtiger aussieht. Das stösst auf Kritik. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jasmine Helbling
Kind sexuell missbraucht
Täter unbekannt – wirklich?
Ein Jugendlicher vergeht sich an einer Kindergartenschülerin. Der Täter wurde bis heute nicht gefunden. Kritische Fragen zu allfälligen Fehlern bei den Ermittlungen bleiben unbeantwortet.
Chantal Hebeisen
Verhalten im Todesfall
Wie geht man mit Trauernden um?
Wer einen geliebten Menschen verloren hat, braucht Trost. Doch wie gibt man den am besten? Sechs Tipps, die es etwas leichter machen.
Norina Meyer
Neue Regelung
Schwule dürfen Blut spenden wie alle andern auch
Bei der Blutspende werden nun alle gleich behandelt – auch Männer, die Sex mit Männern haben. Damit kommt die Schweiz einer langjährigen Forderung nach.
Jasmine Helbling
Bis zu zehn Gramm sind erlaubt
Kiffer dürfen Gras behalten
Wenn eine Person eine kleine Menge Cannabis lediglich bei sich trägt, darf die Polizei den Stoff nicht einziehen, urteilt das Bundesgericht.
Raphael Brunner
Geheimdienstskandal «Abu Dhabi Secrets»
«Mit dem Geld habe ich Vertrauensleute eingeschleust»
Rund um die Fichenaffäre des privaten Genfer Geheimdiensts Alp Services taucht auch der Name Kurt Pelda auf. Im Beobachter-Interview erklärt sich der renommierte Schweizer Investigativjournalist erstmals ausführlich.
Andrea Haefely
23
24
25
26
...
167
Meistgelesen