Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Behördenopfer
Zwangsadoptierte haben Recht auf Entschädigung
Das Bundesgericht hat entschieden: Auch Zwangsadoptierte haben ein Anrecht auf Wiedergutmachung. Der Bund muss seine bisherige Praxis ändern.
Raphael Brunner
Per 1. Juli
Strengere Strafen für Schläger
Mitgefangen, mitgehangen: Der Staat greift bald härter durch, wenn eine Straftat von einer Gruppe ausgeht. Das gilt neu bei Gewaltdelikten.
Julia Gubler
Eine dramatische Flucht
«Niemand sprach, die Babys bekamen Schlaftabletten»
Sattar Afzali ist aus Afghanistan in die Schweiz geflohen. Die traumatischen Erlebnisse hat er literarisch verarbeitet. Ein Gespräch über Flucht, Tod, Träume – und das Leben im Bündnerland.
Jasmine Helbling
Kontroverse um Gender-Tag
Darf Herr Glarner das eigentlich?
Eine Handynummer ohne Einverständnis der Besitzerin veröffentlichen: Ist das strafbar? Wir klären auf.
Andrea Haefely
Streitbarer Senior
Herr Keller muss einfach schwimmen
Ein 71-Jähriger dringt regelmässig ins Strandbad ein. Und findet es ungerecht, dass man ihn dafür büssen will.
Sarah Serafini
Änderungen Fahrausweis
Diese Regeln gelten neu für Auto- und Töfffahrer
Der Bundesrat hat die Vorschriften für den Fahrausweis überarbeitet. Betroffen von den Änderungen sind vor allem Töfffahrer und Seniorinnen.
Jenny Bargetzi
Kreisel-Knigge
Das gilt im Kreisverkehr
Rund 2900 Verkehrskreisel gibt es in der Schweiz – oft sorgen sie für Ärger. Wie man sich korrekt verhält.
Norina Meyer
Neue Regelung hat tragische Folgen
Mehr junge Töfffahrer sterben
Seit zwei Jahren dürfen Jugendliche schon mit 16 Jahren Motorrad fahren. Schwere Unfälle häufen sich. Jetzt fordern Fachleute die Rückkehr zur alten Regelung.
Gian Signorell
Behörden mauern bei Tibetern
Engagierter Rentner zieht den Bund vor Gericht
Er ist kein Jurist. Doch Benno Straumann will mit einer Klage gegen die Geheimniskrämerei im Asylbereich kämpfen.
Tina Berg
So geht die Behörde vor
Wo die Kesb hinschaut, wenn das Kindeswohl gefährdet scheint
Eine Mutter vernachlässigt angeblich ihre Kinder. Die Behörde geht den Vorwürfen nach. Wie läuft das ab? Eine Fallbeschreibung.
Katharina Siegrist
Streit ums Tierwohl
Ein Blöken im Badezimmer
Die Polizei findet zwei Lämmli in einem Zürcher Badezimmer. Der Fall scheint klar: Tierquälerei. Doch so einfach ist es nicht.
Jasmine Helbling
Problem Gotthard-Stau
Bundesamt bremst Urner Parlament aus
Ein Slotsystem soll in Zukunft das Stauproblem am Gotthard lösen. Doch der Vorschlag aus dem Innerschweizer Bergkanton stösst in Bern auf wenig Gegenliebe. Im Schlagabtausch der besseren Argumente haben die Urner knapp die Nase vorn.
Gian Signorell
Umstrittene Praxis im Asylwesen
Antifolterkommission bestätigt: Schweiz verletzt Kinderrechte
Der Beobachter hat aufgedeckt, dass in Schweizer Bundesasylzentren Kinderrechte verletzt werden. Nun kommt die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) zum gleichen Schluss. Der Bund müsse minderjährige Asylsuchende besser betreuen, fordert sie.
Jenny Bargetzi
25
26
27
28
...
167
Meistgelesen