Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Anwaltskosten
Gutes Recht, recht teuer
Wer sich einen Anwalt nimmt, zahlt viel Geld. Und noch viel mehr, wenn er die Frage des Honorars nicht von Anfang an klärt.
Markus Föhn
Lawinen: Der tägliche Kampf gegen den Weissen Tod
Neun von zehn Lawinenopfern haben die tödlichen Schneemassen selber ausgelöst. Trotzdem geben sich die Forscher des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung alle Mühe, für mehr Sicherheit zu sorgen. Ein Augenschein in Davos.
Rahel Stauber
Bergretter: «Fürchterliche Bilder im Kopf»
Wenn in den Bergen Menschen in Not geraten, sind Spezialisten mit Mut gefragt: die alpinen Retter des Schweizer Alpen-Clubs (SAC). Ernst Kohler aus Meiringen rückt ehrenamtlich aus – weil er «das Unmögliche möglich machen» will.
Silvana Ceschi
Ein Betroffener spricht: Opferhilfe erst nach vier Jahren
Nach der Ermordung seiner Frau wäre Heinz Waldner froh um Hilfe gewesen: Er stand nicht nur unter Schock - er litt auch unter der üblen Nachrede.
Urs von Tobel
Opferhilfe: Der «Weisse Ring» ringt ums Überleben
Laienhaftes Management, mangelndes Controlling, interne Kämpfe: Seit Jahren befindet sich der «Weisse Ring» in einer Krise. Nun rafft sich der Opferhilfeverein zu einem Neuanfang auf.
Peter Holenstein
Notfälle
Kleine Rettungsdienste fürchten um ihr Leben
Seit 20 Jahren rettet die jüdische Ambulanz in Zürich Menschenleben. Jetzt kämpfen Hazoloh und andere kleine Rettungsdienste wegen neuer gesetzlicher Vorgaben um ihre Existenz.
Iwona Eberle
Guido Fluri
«Ich will Gerechtigkeit»
Hinter der Wiedergutmachungsinitiative steht der millionenschwere Zuger Investor Guido Fluri. Wie kommt er dazu, sich für die Opfer behördlicher Willkür einzusetzen?
Otto Hostettler
, Markus Föhn
Film «Der böse Onkel»
Opfer zu Tätern gemacht
Ein neuer Schweizer Film verharmlost Pädophilie.
Martin Müller
Asbestopfer
Das Vermächtnis des Hans Moor
Ein Monteur klagte gegen die Alstom auf Schadenersatz, weil er jahrelang ungeschützt mit Asbest arbeiten musste. An den Folgen ist er gestorben. Doch seine Klage wird zur Hoffnung für Tausende.
Dominique Strebel
Kanton Solothurn
Ermittelt wird nur gegen Geld
Der Kanton Solothurn untersucht gewisse Strafdelikte nur, wenn das Opfer einen Vorschuss zahlt. Damit verstösst er gegen Bundesrecht.
Dominique Strebel
Sexuelle Übergriffe
«Behinderte werden quasi zu Opfern erzogen»
Körperlich behinderte Kinder und Jugendliche erleben viel öfter sexuelle Übergriffe als nichtbehinderte. David Siems, Aktivist für ein selbstbestimmtes Leben, wundert das nicht.
Conny Schmid
Fahrschule
So findet man einen Fahrlehrer
Auf dem Weg zum Fahrbillett liegen viele Hindernisse. Wie findet man einen guten Fahrlehrer? Und was tut man, wenn einen der Fahrlehrer einfach nicht für die Prüfung anmelden will?
Raphael Rehmann
Fahreignung
Ohne Grund zum Verkehrspsychologen?
Die Strassenverkehrsämter haben ihre Praxis verschärft: Sie bieten völlig unbescholtene Verkehrsteilnehmer zum Fahreignungstest auf. Betroffene sollten sich wehren.
Daniel Leiser
93
94
95
96
...
167
Meistgelesen