Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Abgefahrene Reifen
Führerausweis weg!
Wer mit abgefahrenen Reifen herumfährt, riskiert einen Führerausweisentzug.
Beobachter-Beratungsteam
Ausschaffung
Letzter Halt: Knast
<div>Ein Algerier, der kein Anrecht auf Asyl hat, verweigert die Ausreise aus der Schweiz und landet in Ausschaffungshaft. Sein Fall zeigt die Schwächen des Systems.</div>
Birthe Homann
Arbeitsmigration
Die falschen Serben
Zehntausende Kosovaren verlassen ihr Land – nicht wenige in Richtung Schweiz. Dank gekauften serbischen Pässen können viele ohne Visum einreisen.
Hyre Tejeci Murati (Pristina)
, Tanja Polli
Nachlese
Amtsschimmel gegen Hund
Herdenschutzhunde sollen in landwirtschaftlicher Umgebung aufwachsen dürfen, fordert der Bund. Just dort sind Hundezuchten aber verboten.
Markus Föhn
Cannabis
Bei Verdacht ist das «Billett» weg
Wer auf dem Balkon Cannabis anpflanzt, hat schnell den Führerschein weg. Auch wenn er nie bekifft am Steuer sitzt.
Peter Johannes Meier
Augenzeuge Kurt Bartholet
«Auch der kleinste Samen kann Früchte tragen»
Um einen handfesten Beitrag für den Frieden zu leisten, lässt der 51-jährige Zürcher Aikido-Meister Kurt Bartholet Menschen aus Konfliktregionen gegeneinander antreten.
Beat Grossrieder
Juristendeutsch
Einspruch, Euer Ehren!
Die Sprache des Rechts sollte möglichst eindeutig sein, wirkt aber oft holprig und kompliziert. Für Laien ist sie schwer zu verstehen. Der Beobachter bat Lehrlinge, eine Übersetzung zu versuchen.
Karin von Flüe
, Walter Noser
Canyoning-Unglück: Seltsame Namenspiele
Öffentlich tritt die Abenteuerfirma unter dem Namen Adventure World auf. Im Handelsregister figuriert sie aber als Freizeit Aktiv AG – und kommt in Konflikt mit dem Gesetz.
Integration
Die Schweiz als neue Heimat
Sie kommen als jugendliche Flüchtlinge oder per Familiennachzug in die Schweiz – und besuchen hier die Integrationsschule. Wohin führt ihr Weg? Wir begleiten Christian, Znarin und Aurelio in die Zukunft.
Birthe Homann
Ausländische Musiker
Sang- und klanglos ausgewiesen
Dutzende hochqualifizierte Musiker müssen die Schweiz verlassen. Ein Basler Beamter hatte ihnen jahrelang illegale Bewilligungen ausgestellt. Wir stellen vier dieser Personen und ihr Schaffen vor.
Yaël Debelle
Einbürgerungen
Der kalte Glaubenskrieg
Zwei katholische Ausländer werden ohne Probleme eingebürgert. 27 Frauen, Männer und Kinder muslimischen Glaubens hingegen nicht. Wie kommt es dazu? Auf Spurensuche in Rheineck SG.
Martin Müller
Gnadenhof
Frau Spoerlé und ihre Tiere
Monica Spoerlé lebt mit Füchsen und einem Reh unter einem Dach. Die 67-Jährige führt im Aargau einen Gnadenhof für 150 Tiere. Für Ihre Schützlinge arbeitet sie bis zum Umfallen.
Yaël Debelle
Übergewicht
Wenn Särge zu klein werden
Die Zahl der Übergewichtigen in der Schweiz wächst. Das wird auch für Bestatter, Rettungssanitäter und Spitalärzte zunehmend zur Last.
Christoph Schilling
94
95
96
97
...
167
Meistgelesen