Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Krematorium
Kathedralen des Abschieds
Einige sind beeindruckende Kathedralen, andere nüchterne Anlagen: In der Architektur der Schweizer Krematorien widerspiegelt sich das Verhältnis der Gesellschaft zu Tod und Trauer. Ein Rundgang durch fünf solcher Gebäude.
Daniel Benz
Aufgeflogen
Ein Politiker mit drei Namen
Ein Lokalpolitiker schreibt Leserbriefe unter seinem eigenen und zwei falschen Namen. Als er auffliegt, vergleicht er sich mit Mark Twain – und mit Stalin.
Martin Müller
Augenzeuge Enrico Bettini
«Ein Sturz ist meine grösste Angst»
Erhard Widmer ist blind und läuft Marathon. Dies kann er nur dank Enrico Bettini, 42, der ihn begleitet und vor allen Gefahren warnt. Für Bettini ist ein solcher Marathonlauf eine doppelte Anstrengung.
Cordula Sanwald
Patientenverfügung
«Ein Mensch hat das Recht, irrational zu entscheiden»
Ab 2013 bekommt die Patientenverfügung einen neuen Stellenwert. Was das für uns alle heisst, sagt Tanja Krones, die die Abteilung Klinische Ethik am Unispital Zürich leitet.
Tanja Polli
Asylverfahren
Dossiers bleiben zu lange liegen
Durchschnittlich dauern Asylverfahren in der Schweiz vier Jahre, erst nach 166 Tagen wird ein Asylbewerber gefragt, weshalb er gekommen ist.
Martin Müller
Predigten
Liebe Gemeinde...
Pfarrer predigen viel schwere Kost von den Kanzeln herab, zeigt eine Beobachter-Stichprobe. Manche beeindrucken aber auch.
Martin Müller
Das neue Urteil
Harziger Austritt aus der katholischen Kirche
Seit 2002 versuchte eine Frau, aus der katholischen Kirchgemeinde Luzern auszutreten. Jetzt hat sie es endlich geschafft. Dazu brauchte es sechs Austrittsgesuche.
Barblina Töndury
Standpunkt
Gesucht: Heuchler
Wer Schweizer werden will, muss lokale Fakten auswendig lernen und heucheln können. Dann gilt er als integriert.
Matthias Pflume
Burgergemeinde
Schnüffeleien einer Berner Zunft
Die Bernburger-Gesellschaften üben noch heute staatliche Gewalt aus. Eine Zunft bespitzelte gar als Vormundschaftsbehörde jahrelang eine Zunftangehörige und beriet sie in finanziellen Fragen falsch.
Dominique Strebel
Aufenthaltsbewilligung
Ohne Pass keine Chance
Zuwanderer, deren Asylgesuch abgelehnt wurde, erhalten vereinzelt doch eine Aufenthaltsbewilligung – wenn sie als sogenannter Härtefall anerkannt werden. Je nach Ort ist das fast unmöglich: die Geschichte der Kongolesin Meggiy Pombolo, die es in den falschen Kanton verschlug.
Conny Schmid
Bürokratie
Neuer Name, sagt das Amt
Nach 30 Jahren änderten die Behörden plötzlich Cinzia Marcellas Nachnamen im Ausländerausweis. Wie ihr ergeht es Tausenden Frauen in der Schweiz.
Daniel Bütler
Strafverfahren
Zürcher Polizei geht gegen Vermieter vor
Der Immobilien-Investor Peter Sander, über dessen Machenschaften der Beobachter schon im Frühjahr 2014 berichtet hatte, ist verhaftet worden.
Peter Johannes Meier
Fremdenlegionäre: Sehnsucht nach Befehlen
Freiwillig zogen Tausende von Schweizern in den Krieg – als Söldner der französischen Fremdenlegion. Ein Leben mit knallharten Regeln. Trotzdem vermissen heute viele Ehemalige Zucht und Ordnung.
Silvana Ceschi
95
96
97
98
...
167
Meistgelesen