Hand aufs Herz: Fast alle würden gern mehr Geld auf die Seite legen, um es zu investieren oder damit fürs Alter vorzusorgen – und scheitern daran, dass es ihnen im Alltag zwischen den Fingern zerrinnt. Das muss nicht sein. Mit einfachen Tricks kann jede und jeder lernen, die eigenen Finanzen im Griff zu haben.

«Schon kleine Massnahmen können Hunderte Franken im Jahr sparen.»

Angela Mygind, Finanzbloggerin
Partnerinhalte
 
 
 
 

Klar: Am schnellsten bringt man das Budget ins Lot, wenn man die grössten Ausgabeposten senkt. Für die meisten sind das die Wohnkosten. Aber das ist auch am schwierigsten und lässt sich oft nur mittel- oder langfristig realisieren, wenn überhaupt. Deswegen so weiterzuwursteln wie bisher, ist dennoch keine gute Lösung.

«Auch kleine Ausgaben summieren sich schneller, als man denkt – hier steckt viel Sparpotenzial», sagt Finanzbloggerin Angela Mygind, besser bekannt als «Miss Finance».

Buchtipp
Mein Geld im Griff
Mein Geld im Griff

Solche Geldfresser zu identifizieren, ist darum ein wichtiger erster Schritt jeder zukunftsgerichteten Finanzplanung. Angela Mygind liefert ein paar Vorschläge:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Abos. Und kündigen Sie die vergessenen, überteuerten, nutzlosen Apps, Streamingdienste et cetera.
  • Überprüfen Sie die Bankgebühren. Weil die Bank sie einfach abbucht, fällt vielen gar nicht auf, wie viel Geld sie hier verschleudern. Oft gibt es günstigere oder sogar kostenlose Alternativen.
  • Planen Sie regelmässige Behandlungen (etwa Massage, Pediküre) neu ein. Sie sind zwar eine Wohltat, strapazieren aber das Budget. Wenn Sie den Rhythmus etwas strecken – etwa von alle vier Wochen auf alle sechs Wochen –, schaffen Sie Budgetfreiraum für anderes.
  • Wechseln Sie Ihr Handy- und Internetabo: Viele zahlen seit Jahren den gleichen Tarif beim gleichen Anbieter – obwohl es längst günstigere und bessere Angebote gibt. Verhandeln oder wechseln bringts.
  • Sparen Sie an Geschenken. Es muss nicht immer der teuerste Jahrgangschampagner als Mitbringsel für eine spontane Party sein. Oft geben wir für Gelegenheitsgeschenke mehr aus, als vernünftig ist.
  • Vermeiden Sie Verzugszinsen: Die Kreditkartenrechnung nur ein paar Tage zu spät beglichen oder das Konto kurz überzogen und dafür unglaublich viel Zinsen bezahlt? Wer sich Erinnerungen für fällige Rechnungen setzt und Zahlungen automatisiert, spart sich die enorm hohen und meist unnötigen Zinsen und Gebühren.

«Schon kleine Massnahmen können Hunderte Franken im Jahr sparen», sagt Finanzbloggerin Mygind. Das schafft Freiraum für Dinge, die wirklich nötig sind – oder zumindest mehr Freude machen als ein nie gebrauchtes Abo.

Sparen geht ohne Verzicht. Finden Sie hier die Beobachter-Tipps zum Sparen, zusammengestellt von Beobachter-Beraterin Katrin Reichmuth
Sparen ohne Verzicht
Wer weniger Geld ausgeben will, sollte in erster Linie sein Budget kennen. Die Beobachter-Tipps und Ratgeber zeigen Ihnen, wie es klappt.
Ihre Meinung ist gefragt!

Haben Sie sich auch schon mal auf die Suche nach Ihren kleinen Geldfressern gemacht? Waren Sie erfolgreich? Und haben Sie Tipps für die Community? Erzählen Sie davon in den Kommentaren.

 

Abonnieren Sie «Mach was draus» zum Einkommen

Mit diesem Newsletter bringen Sie Ihr Budget in Ordnung – und sparen 100 Franken.

 

Buchtipp

Mein Geld im Griff

Arbeiten Sie noch für Ihr Geld – oder arbeitet es schon für Sie? Die Finanzexpertinnen Corin Ballhaus und Angela Mygind (auch bekannt als «Miss Finance») führen im Beobachter-Workbook «Mein Geld im Griff» durch alle relevanten Phasen des privaten Finanzmanagements: anhand von spezifischen Lebenssituationen wie Erwerbsarbeit, Familie und Alter von der Budgeterstellung über die berufliche Vorsorge via Beziehung und Familie bis zu Investitionen sowie Renten im Alter. Mit zahlreichen Anleitungen, Arbeitsblättern, Checklisten und hilfreichen Tipps.

Zum Shop