Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Allergien
Warum Dreck eine saubere Sache ist
Kinder, die in klinisch reiner Umgebung aufwachsen, werden eher krank. Studien zeigen, dass ein bisschen Schmutz helfen kann, das Immunsystem zu stärken.
Susanne Wagner
Körperrätsel
7 seltsame Eigenschaften unseres Körpers
Warum schwitzen wir oft schon bei gut 20 Grad? Antworten auf Fragen, die unter den Nägeln brennen.
Alexandra von Ascheraden
Ernährung
Aufgetischte Mythen
Mären rund ums Essen und Kochen halten sich hartnäckig – obwohl viele offensichtlich falsch sind.
Denise Jeitziner
, Susanne Loacker
Laktose
Verzicht gefährdet die Gesundheit
Wer sich ohne Not laktosefrei ernährt, läuft Gefahr, eine Milchzucker-Unverträglichkeit zu erwerben.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Kur
Molke macht müde Mägen munter
Eigentlich ist sie ein Abfallprodukt, doch sie bringt die Verdauung tüchtig in Schwung: die Molke. Und das Milchserum kann noch einiges mehr.
Marianne Botta
Schlafmangel
Zu wenig Schlaf macht Kinder krank
Schlafmangel führt bei Kindern nicht nur zu schlechten Schulnoten, sondern kann Auslöser von gesundheitlichen Problemen sein. Was hilft dagegen?
Matthias von Wartburg
Bleaching
Endlich weisse Beisser
Heute schon gelacht? Oder jemandem die Zähne gezeigt? Unser Mund ist ständig im Fokus – kein Wunder wird so viel Aufsehen um strahlend weisse Zähne gemacht. Acht Fragen und Antworten rund um die Zahnaufhellung.
Jasmine Helbling
Weisheitszähne
Behalten oder rausnehmen?
Weisheitszähne machen oft Ärger. Dennoch ist es nicht in jedem Fall ratsam, diese ziehen zu lassen.
Rebecca Wyss
Karies
Bohren? Nur im Extremfall
Zahnärzte greifen zum Glück seltener zum Bohrer. Denn sanfte Therapien halten Karies über Jahre hinweg unter Kontrolle.
Andreas Grote
Rückentherapien
Ruhe ist kein gutes Rezept
Früher galt: Wer Rückenschmerzen hat, soll sich schonen. Doch heute weiss man, dass das genaue Gegenteil stimmt. Gute Therapien setzen auf gezielte Kräftigung.
Susanne Loacker
, Chantal Hebeisen
Psychologie
«Ich habe Angst vor dem Tod»
Man führt ein gutes Leben und wird trotzdem von einer starken Todesangst geplagt. Wie kann man mit dieser Angst umgehen?
Koni Rohner
Risiken
Wie riskant ist das Leben?
Katastrophenszenarien ängstigen viele Menschen und machen sie übervorsichtig. Andere werden zynisch und gleichgültig. Gefragt sind bessere Strategien im Umgang mit Gefahren.
Irène Dietschi
, Chantal Hebeisen
Panikanfälle
Ein dunkles Leben mit der Angst im Nacken
Jeder fünfte Schweizer kennt sie: Angst- und Panikstörungen. Viele der Betroffenen leiden schon seit Jahren oder Jahrzehnten unter den Attacken. Doch auch ihr gesamtes Umfeld ist davon betroffen.
Elisabeth Moser
104
105
106
107
...
172
Meistgelesen