Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Guter Rat
Sieben Mythen zur Zahnpflege
Wer schöne und gesunde Zähne haben will, muss sie richtig pflegen. Doch dazu kursieren einige Weisheiten, die nicht unbedingt stimmen.
Beobachter Online
Lebensmittel-Ampel
Zuckermüesli bekommen bald schlechtere Noten
Die Nutri-Score-Ampel soll strenger werden. Ein beliebtes Nesquik-Müesli könnte so statt der besten die schlechteste Note erhalten.
Chantal Hebeisen
Fit im Winter
«Sportliche Menschen sind weniger krank»
Schützen Vitamin-C-Tabletten vor Erkältung? Wie gefährlich ist Vitamin-D-Mangel? Arzt und Ausdauersportler Beat Knechtle hat die Antworten.
Martina Huber
Psychologie-Kolumne
Ich bin ich – und ich bin viele
Es gehört zu unserem Wesen, dass wir innerlich gespalten sind, sagt Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux. Doch wie geht man damit bei Entscheidungen um?
Caroline Fux
Strafe von Swissmedic
Rückruf von Atemgeräten: Philips muss Busse zahlen
Der Beobachter hatte aufgedeckt: Philips war nachlässig beim Rückruf von Apnoegeräten. Nun erhält der Konzern eine Busse von Swissmedic.
Otto Hostettler
Medikamentenversuche
Novartis zahlt vier Millionen an Opfer
Jahrzehntelang gab es in der psychiatrischen Klinik Münsterlingen fragwürdige Medikamentenversuche. Jetzt beteiligt sich Novartis an der finanziellen Wiedergutmachung.
Otto Hostettler
Berufsverbot droht
Schweizer Osteopathen kämpfen um ihre Existenz
Das Rote Kreuz anerkennt weit verbreitete Diplome nicht – mit fragwürdigen Argumenten, sagt eine Gutachterin.
Gian Signorell
Publireportage
Multitalent Gleitsichtbrille
Keine Lust, ständig zwischen Lesebrille und Fernbrille zu wechseln? Dann ist eine Gleitsichtbrille die perfekte Lösung für dich.
Extreme Temperaturen
Wie hält man Kälte aus?
In Alaska und Sibirien wird es im Winter um einiges kälter als bei uns. Wie die Menschen dort die eisigen Temperaturen überstehen. Und was wir von ihnen lernen können.
Vera Bueller
Psychische Erkrankungen
Angehörige spielen eine doppelte Rolle
Die Angehörigen von psychisch Erkrankten sind Freunde – und zugleich Betreuer. Was sagen Profis aus der Psychiatrie dazu?
Martin Vetterli
Psychische Erkrankungen
Die Kraft der Familie
Ohne die Angehörigen würde das System der Psychiatrie zusammenbrechen. Ihre Selbsthilfeorganisation stellt sich jetzt neu auf.
Martin Vetterli
Es ginge auch anders
Tabletten landen tonnenweise im Müll
Für viele Leiden reichen wenige Tabletten – der Rest wird weggeworfen. Ein Einzelverkauf würde helfen. Doch der Bund lässt sich Zeit.
Chantal Hebeisen
Infektionen
Warum sind jetzt alle erkältet?
Warum es nach der Pandemie so viele Atemwegsinfekte gibt – und wie Impfstoffe die Ansteckungswellen verändern.
Frederik Jötten
19
20
21
22
...
174
Meistgelesen