Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Ämter und Behörden
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ämter und Behörden
Folgen
Berufsgeheimnis
Dürfen Anwälte & Co. ihr Schweigen brechen?
Ärzte, Anwältinnen und Priester dürfen Informationen nicht weitergeben. Es gibt aber Ausnahmen.
Katharina Siegrist
Brieflich abstimmen
Der Staat will das Porto nicht bezahlen
Laut einer Studie würden vorfrankierte Abstimmungscouverts die Stimmbeteiligung erhöhen. Doch der Ständerat versenkt eine entsprechende Motion von SVP-Nationalrätin Estermann.
Tina Berg
Zwangsmassnahmen
Endlich Gerechtigkeit für Verena W.
Vor 60 Jahren wurde Verena W. staatlich versorgt und dabei gequält. Jetzt erhält die 84-Jährige als eine der Ersten einen Beitrag zur Wiedergutmachung.
Otto Hostettler
Unterschriftenaktion
Passen Sie auf, was Sie unterschreiben!
Eine IG setzt sich 2010 in Buochs NW gegen den Bau einer Mobilfunkantenne ein. Sieben Jahre später kassieren die 240 Mitglieder eine unerwartete Rechnung.
Elio Bucher
Absurde Gesetze
Rumstehen verboten
Fast 5000 Gesetze und Verordnungen gibt es auf Bundesebene. Mit diesen Paragrafen-Blüten haben es die Gesetzesmacher besonders auf die Spitze getrieben.
Hanneke Spinatsch
, Norina Meyer
Abstimmung
Die Anti-Kesb-Initiative kommt
Ein Komitee um SVP-Nationalrat Pirmin Schwander will die Kesb massiv zurückstutzen. Statt der Behörde solle die Familie wieder ins Zentrum rücken.
Reto Stauffacher
Tabakprävention
Wie viele Raucher gibt es?
Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung raucht, behauptet das Bundesamt für Gesundheit. Gemäss einer neuen Studie ist es aber mehr als die Hälfte. Was gilt?
Thomas Angeli
Ergänzungsleistungen
Gibts mehr EL, wenn Vermögen sinkt?
Frage: Ich beziehe Ergänzungsleistungen. Obwohl ich einen Teil des Vermögens verbraucht habe, beharrt die EL-Stelle auf dem alten Stand. Was soll ich tun?
Anita Hubert
Brutaler Überfall
Kann ein Opfer seinem Täter verzeihen?
Ist Vergeben möglich, wenn man Opfer eines brutalen Überfalls wurde? Posthalter Paul Steiger und Posträuber Rudolf Szabo haben es versucht.
Julia Hofer
Raumplanung
So tricksen die Baubehörden
Für Bauten ausserhalb der Bauzonen beugen Gemeinden die Vorschriften willkürlich. Manche Betroffene wehren sich juristisch, andere tun sich den Hürdenlauf nicht an.
Bernhard Raos
Steuerskandal
Zu hoch eingeschätzt – Schuldenberg vererbt
Die Berner Steuerverwaltung schätzt einen Alkoholkranken jahrelang auf ein Fantasieeinkommen ein. Er stirbt – und hinterlässt 400'000 Franken Schulden.
Peter Johannes Meier
Sozialhilfe
Das sind die Spartricks der Behörden
Erfahrungen aus dem Alltag des Beobachter-Beratungszentrums illustrieren, mit welchen Mitteln die Sozialhilfe Rappen spaltet.
Corinne Strebel Schlatter
Sozialämter
Die Sozialhilfe spart ohne Plan
In ihrem Sparfieber hindern die Sozialämter ihre Klienten daran, sich aus der Armut zu befreien. Und geben so langfristig mehr aus. Das erlebt die Stiftung SOS Beobachter jeden Tag.
Daniel Benz
, Martin Vetterli
Baubewilligung
«Ich lasse mich nicht in die Knie zwingen»
Sie hat das Kämpfen im Blut. Mit 91 Jahren zieht Simone Schenk gegen ihre Gemeinde vor Gericht. Nicht etwa zum ersten Mal.
Anina Frischknecht
Denkmalschutz
Wenn sich zuhause der Amtsschimmel einnistet
Über 40 Jahre lebte eine Zürcher Familie in einer ruhigen Siedlung. Dann rückte ihr Haus ins Visier des Denkmalschutzes. Und der Ärger nahm seinen Lauf.
René Ammann
Autofahren lernen
Von der Anmeldung bis zum Führerausweis
Bis Junglenker den Fahrausweis erhalten, sind einige Formulare auszufüllen, Prüfungen zu bewältigen und Franken auszugeben. So nehmen sie alle Hürden.
Christian Gmür
Steuerhinterziehung
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Steuerhinterziehung ist auch in der Schweiz beliebt. Kommt aber der Staat dahinter, wirds teuer. Wer sich selbst anzeigt, kommt mit einer geringeren Strafe davon.
Nathalie Garny
Gerichtsverfahren
So macht man kurzen Prozess
Ein Gerichtsverfahren überfordert juristische Laien. Das «vereinfachte Verfahren» bietet eine gute Alternative: eine Anleitung in fünf Schritten.
Michael Krampf
5
6
7
8
...
15
Meistgelesen