Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Ämter und Behörden
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ämter und Behörden
Folgen
Nachlass
Beim Erben lernt man die Leute kennen
Hinterlässt jemand mehrere Erben, entscheiden diese gemeinsam, was mit dem Nachlass geschieht. Das klappt nicht immer ohne Streit. Wie geht man am besten vor?
Tinka Lazarevic
Bussen
Gemeinnützige Arbeit statt Geldstrafe bezahlen?
Frage: Weil ich zu schnell Auto gefahren bin, habe ich vom Zürcher Stadtrichteramt eine Busse von 120 Franken kassiert. Kann ich die Schuld auch abarbeiten?
Nicole Müller
Beistandschaft
Ein Beistand nach Mass
Beistandschaften müssen die individuellen Bedürfnisse hilfsbedürftiger Personen berücksichtigen. Es gibt vier Formen der Beistandschaft.
Walter Noser
Alimente
Bevorschussung durch Gemeinde eingestellt – zu Recht?
Frage: Meine Aargauer Wohngemeinde streicht mir die Bevorschussung der Kinderalimente, weil mein Freund seit zwei Jahren bei uns lebt. Da er gut verdient, soll er uns unterstützen. Ist das zulässig?
Karin von Flüe
Strafregister
Wer darf meine Sünden sehen?
Welche Verfehlungen gelangen ins Strafregister – und wer hat Einblick? Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Strafregister.
Simon-Xavier Keller
Deutscher Fahrausweis
In der Schweiz bis wann gültig?
Frage: Meine Freundin ist Deutsche und lebt seit einem halben Jahr in der Schweiz. Wie lange darf sie noch mit ihrem Fahrausweis hier Auto fahren?
Daniel Leiser
Fürsorgerische Unterbringung
In die Klinik – und dann?
Wann darf jemand gegen seinen Willen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden? Das Gesetz über fürsorgerische Unterbringung regelt diese und andere Fragen.
Walter Noser
Ausweise
Warum vernichtet der Staat meinen Pass?
Frage: Ich habe meinen Pass beim Kopierer im Einkaufshaus vergessen. Dort übergab man ihn der Polizei, die ihn vernichtet hat. Warum das ganze Theater?
Verena Walther
Unterschriftensammlung
Darf ich als Ausländer Petitionen unterschreiben?
Frage: Ich bin Ausländer der zweiten Generation. Immer mal wieder werde ich auf der Strasse wegen einer Unterschriftensammlung für eine Petition angehalten. Ich möchte wissen, ob ich überhaupt mitmachen darf?
Verena Walther
Steuerämter
Steuerservice im Internet
Die kantonalen Steuerverwaltungen bieten im Internet zahlreiche Hilfsmittel: Elektronische Steuererklärung, Wegleitungen und Kalkulatoren zur Berechnung der Steuerbelastung.
Beobachter-Beratungsteam
Kindswohl
Wann darf sich die Kesb in die Erziehung einmischen?
Wenn Eltern mit der Erziehung der Kinder überfordert sind, ihre Sprösslinge vernachlässigen, sie in ihrer Entwicklung nachhaltig stören oder gar gefährden, kann der Staat eingreifen.
Walter Noser
Kindsmissbrauch
Wer hilft bei Missbrauch?
Frage: An wen wende ich mich, wenn ich den Verdacht hege, mein Kind werde missbraucht? An die Polizei? Gibt es Beratungsstellen?
Walter Noser
Kindsmisshandlung
Anonyme Anzeige?
Frage: Ich habe den Verdacht, dass das Kind unserer Nachbarn geschlagen wird. Kann ich das anonym bei der Kindesschutzbehörde (KESB) melden? Ich befürchte, dass ich sonst angefeindet würde.
Cornelia Döbeli
Kindesschutzmassnahmen
Verdacht auf Missbrauch? Nicht zögern!
Hunderte von Kindern werden jährlich in der Schweiz misshandelt. Der Staat hat Mittel, sie zu schützen – wenn er vom Missbrauch weiss.
Tinka Lazarevic
, Karin von Flüe
Entführungsgefahr
Wie die Kinder schützen?
Eine Kindesentführung kann nicht verhindert werden. Folgende Massnahmen können die Entführung aber erschweren.
Alexandra Kaiser
Verkehrsberuhigung
Dürfen wir ein Tempo-30-Schild aufstellen?
Frage: Seit einigen Wochen haben wir immer mehr Schleichverkehr in unserer Quartierstrasse. Wir überlegen uns nun, ein Tempo-30-Schild und zudem zwei Blumentöpfe zur Fahrbahnverengung aufzustellen. Gibt das Probleme?
Daniel Leiser
Auto
Schweizer Führerausweis vom Ausland aus?
Frage: Unser Sohn wohnt derzeit im Ausland. Nun will er in der Schweiz den definitiven Führerschein beantragen, da er hier die nötigen Kurse absolviert hat. Das Amt weigert sich – zu Recht?
Daniel Leiser
Nach Verkehrsbusse
Den Führerausweis ins Ausland schicken?
Frage: Ich bin in Deutschland zu schnell gefahren. Damit ein Fahrverbot bei den dortigen Behörden vermerkt werden kann, soll ich den Führerausweis einschicken. Muss ich das wirklich?
Daniel Leiser
6
7
8
9
...
15
Meistgelesen