Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Arbeitsrecht
Folgen
Das neue Urteil
Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Darf mich mein Chef am Arbeitsplatz per Videokamera überwachen?
Mehr
Grund zum Feiern
Die millionste Anruferin
Grund zum Feiern fürs Beratungszentrum des Beobachters: Im Juni beantwortete es die einmillionste Anfrage seit dem Jahr 2000.
Mehr
Gesetzesvorlage
Maulkorb für Whistleblower
Der Bundesrat wollte Menschen besser schützen, die Missstände aufdecken. Jetzt will er ihnen verbieten, sich an die Medien zu wenden.
Mehr
Mutterschaft
Die Chefs sehen Mütter noch immer als Störfaktor
Die Mutterschaftsversicherung sollte die Position der Mütter in der Arbeitswelt stärken. Doch Kündigungen häufen sich – zum Beispiel wegen «hormoneller Umstellung».
Mehr
Beratungszentrum
1'000'000 Mal mit Rat zur Seite gestanden
Aussergewöhnliches Jubiläum beim Beobachter-Beratungszentrum: Gerade hat sich der einmillionste Anrufer von uns beraten lassen.
Mehr
Standpunkt
«Verpfeifer» richtig schützen!
Angestellte, die interne Missstände an Medien gemeldet haben, wurden erstmals freigesprochen. Bei aller Freude darüber: Whistleblower müssen früher geschützt werden.
Mehr
Bernhard Wegmüller
«Das Schwarzpeterspiel bringt niemandem etwas»
Ein Problem, viele Ursachen: Bernhard Wegmüller, Direktor des Spitalverbands H+, erklärt, warum die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeiten an Spitälern so schwierig ist.
Mehr
Arbeitnehmer
Dem Chef ausgeliefert
Wenn Arbeitgeber sich nicht ans Gesetz halten, haben Angestellte wenig zu melden. Jetzt fordern Gewerkschaften höhere Strafen.
Mehr
Luzi Stamm
Der Nationalrat und die Haushälterin
SVP-Nationalrat Luzi Stamm liess eine Hausangestellte seiner Eltern statt 36 Stunden monatelang 72 Stunden pro Woche arbeiten. Zum gleichen Monatslohn: 3000 Franken.
Mehr
Kinderarbeit
Ich bin auch ein Florian
Zehn Buben spielen im Turnus den Florian im Musical «Ich war noch niemals in New York» in Zürich. Ein Traumjob. Doch wie viel darf ein Kind eigentlich arbeiten?
Mehr
Arbeitsplatz
Achtung, neuer Chef!
Wechsel auf der Führungsetage bergen Zündstoff. Plötzlich ist nichts mehr recht, alles soll anders werden. Wie die Zusammenarbeit dennoch klappt – und wogegen sich Mitarbeiter wehren können.
Mehr
Arbeitsleistung
Gesundheit fördern bringt doppelt Gewinn
Kranke Angestellte sind weniger leistungsfähig. Viele Betriebe wissen aber nicht, wie wenig es braucht, um das Wohlbefinden ihrer Angestellten zu fördern. Dabei könnten sie so nebenbei eine Menge Geld sparen.
Mehr
Mobbing
Teuer bezahlter Büroterror
Mobbing ruiniert nicht nur die Gesundheit des Opfers, auch der volkswirtschaftliche Schaden ist horrend. Eine wissenschaftliche Arbeit schätzt ihn auf gegen 20 Milliarden Franken pro Jahr.
Mehr
Arbeit
Büezer wegen Schnee in die Ferien geschickt
Schneeferien sind toll. Doch ein Bauhandwerker konnte sich darüber gar nicht freuen.
Mehr
Arbeitsrecht
Schwangerschaft und Arbeit
Sie sind schwanger, und Ihnen ist ständig übel, Sie können sich kaum mehr auf den Beinen halten? Dürfen Sie jetzt Ihre Arbeit liegen lassen und nach Hause gehen?
Mehr
Pausen
Arbeitsrecht
Arbeitsgesetz
Arbeitsgericht
Arbeitnehmerschutz
1
...
6
7
8