Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Artenvorkommen
Folgen
Der Garten im Klimawandel
Welche Pflanzen dem Klima trotzen – und welche nicht
Der Klimawandel hat direkten Einfluss auf Planung und Pflege des eigenen Gartens. Welche Pflanzen künftig aufblühen – und welche es schwer haben werden.
Mehr
Erfinderisch gegen das Bienensterben
Der Rebell und sein Bienen-Baum
Der deutsche Forscher Torben Schiffer will die Bienen retten – mit einer ziemlich ausgefallenen Methode. Und stösst bei traditionellen Imkern auf Widerstand.
Mehr
Kampf gegen Katzenelend
Den Büsis hilft die Pflicht zum Schnitt
Über 100'000 verwilderte Katzen gibt es in der Schweiz, viele leben im Elend. Im Ausland hat eine Kastrationspflicht Wirkung gezeigt, in der Schweiz sperrt sich der Bund dagegen.
Mehr
Abstimmungskampf um Pestizid-Initiativen
Die Stunde der Schönschwätzer
Die Bauern fahren millionenschweres Geschütz auf gegen zwei Pestizid-Initiativen. Das Bundesamt für Landwirtschaft stärkt ihnen mit zweifelhaften Zahlen den Rücken.
Mehr
Konzessionen für Kleinwasserkraftwerke
Fische können aufatmen
Bis zu 250 Kleinkraftwerken droht das Aus. Das Bundesgericht hat so entschieden. Für die Tiere und Pflanzen wäre das positiv.
Mehr
Pestizide
Gefahr in der Luft
Der Wind trägt Pestizide weit weg von Äckern und Gärten. Mit fatalen Folgen für Insekten, Menschen und Natur. Das zeigen neue Studien. Jetzt muss sich der Bundesrat damit befassen.
Mehr
Insekten
Das stille Sterben
Langsam, aber sicher verschwinden die kleinen Sechsbeiner. Unbemerkt. Aber mit fatalen Folgen – für uns alle.
Mehr
Vogelfutter
Selbst gemacht
Vogelfutter einkaufen kann jeder. Es aber selber zu machen und den gefiederten Freunden als leckeren Donut zu servieren, macht noch mehr Spass.
Mehr
Gärtnern
Statt Chemie die Mittel der Natur
Für den naturnahen Garten braucht es keine Chemie, aber ein bisschen mehr Arbeit, Lust am Gärtnern und schlaue Planung. Als Lohn winkt eine grosse Artenvielfalt.
Mehr
Naturgarten
Buntes Treiben rund ums Haus
Mit einfachsten Mitteln lässt sich der eigene Hausgarten in wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl einheimischer Tier- und Pflanzenarten verwandeln.
Mehr
Überwinterung
Ein Imbiss für Vögel
Wer im Winter Vögel füttern möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten. Sonst schadet es den Tieren mehr, als es ihnen nützt.
Mehr
Samenbibliothek
Die Hüterin des Saatguts
Bei Pro Specie Rara verwaltet Mira Langegger das Saatgut von über 1500 seltenen Pflanzen. Mit Freiwilligen sorgt sie dafür, dass uns diese erhalten bleiben.
Mehr
Vogelstimmen-Quiz
Wer zwitschert denn da?
Erkennen Sie diese einheimischen Vögel? Testen Sie sich mit unserem Zwitscher-Quiz.
Mehr
Tierdokumentation
Gefahr im Flusspferd-Anzug
Der amerikanische Tierfilmer Brady Barr überlistet wilde Tiere, um ihnen ganz nahe zu kommen. Dabei scheut er weder Strapazen noch bedrohliche Situationen.
Mehr
Vogelparadies Madeira
Geheul zur Geisterstunde
Die Suche nach den seltensten Vögeln Europas führt nach Madeira und zu ihren Schwesterinseln.
Mehr
Hühner selber halten
Freude am Federvieh
Von einem romantischen Hühnerhof im eigenen Garten träumen viele. Doch erst muss man wissen, worauf es bei der Haltung der Vögel ankommt.
Mehr
Wilderei
Für eine Handvoll Horn
In Südafrika sind dieses Jahr schon über 360 Nashörner illegal geschossen worden. Landbesitzer versuchen, ihre Tiere zu retten. Die Nashornkuh Phila wurde zum Symbol im Kampf gegen die Wilderer.
Mehr
2010
Das Jahr der Vielfalt
Ob am Amazonas, am Mekong oder in der Tiefsee: Forscher haben im Jahr 2010 Tausende neuer Arten aufgespürt. Andere Wissenschaftler machten sich auf die Suche nach dem hellsten Stern oder nach dem kleinsten Atompartikel.
Mehr
Raubtier
Muss das Wallis mit dem Wolf leben?
Nirgendwo stösst der Wolf auf so fundamentale Ablehnung wie im Wallis. Wenn jemand das komplizierte Verhältnis der Walliser zum Wolf erklären kann, dann Förster und Jäger Christian Theler. Er kennt alle Aspekte des Dilemmas.
Mehr
Naturphänomen
Das Geheimnis des Lago di Cadagno
Der Lago di Cadagno oberhalb von Airolo sieht aus wie ein idyllischer Bergsee, doch wenige Meter unter dem Wasserspiegel beginnt für Lebewesen die Todeszone.
Mehr
Artenvielfalt
Willkommen im Tierreich
Etliche Tierarten sind erst seit kurzem bekannt. Und laufend kommen neue hinzu. Wie Wissenschaftler die Zoologie um neue Kapitel erweitern.
Mehr
Naturgarten
Bloss nicht gepützelt
Naturgärten sind eine lohnende Alternative zu Standardrasen und 08/15-Sträuchern. Damit es klappt, muss ein solcher Garten detailliert geplant und richtig gepflegt werden.
Mehr
Gärtnern
Mit Köpfchen statt mit Kraft
Rosen züchten und Stauden stutzen mit 88? Warum denn nicht? Mit Erleichterungen behält man sein Paradies, auch wenn die Arbeit schwererfällt.
Mehr
Balkonpflanzen
Festtafeln für flatternde Gäste
Der Lebensraum vieler Schmetterlingsarten schwindet, die Insekten sind teils stark bedroht. Mit ein paar heimischen Wildpflanzen wird jeder Balkon schnell zur Nektar-Tankstelle.
Mehr
Invasive Arten
Grauhörnchen bedrohen Eichhörnchen
In Nordengland macht Kammerjäger Paul Parker eingeführten Grauhörnchen den Garaus.
Mehr
Yeti-Mythos
Das ewige Phantom
Kein Wesen regte die Fantasie der Menschen so sehr an wie der Yeti. Was steckt hinter dem Mythos vom Zottelviech im Himalaya?
Mehr
Eichhörnchen
Wipfelstürmer in Not
Wie sich die nordamerikanischen Grauhörnchen in Europa verbreiten und die roten Eichhörnchen bedrohen.
Mehr
1
2
3
4
…
6