Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Generationen-Experte
«Die Grosseltern lernen heute von den Enkeln»
Im Zusammenleben der Generationen hat sich einiges geändert, sagt Soziologe François Höpflinger. Und übt Kritik an Klischees.
Felix Ertle
Serie: «Mutige Entscheidungen»
Er war Katholik und konvertierte zum Islam
Pascal Gemperli ist seit 2005 Muslim – das brachte ihm auch schon Drohbriefe ein. Teil 2 der Serie über Menschen, die mit Traditionen gebrochen haben.
Jasmine Helbling
Schon gelesen?
Serie: «Mutige Entscheidungen»
Endlich ich – eine trans Frau erzählt
Mia Macdonald realisierte mit 30, wer sie wirklich ist – und outete sich. Die Geschichte von einer, die mit Traditionen gebrochen hat.
Jasmine Helbling
Fische in der Schweiz
Das stille Sterben unter Wasser
Einst zeigten Forellen in Reservoirs an, ob das Wasser trinkbar ist. Heute kämpfen Fachleute um das Überleben der Fische in der Schweiz.
Erich Keller
Ruinös
Über 8000 Franken fürs Jugendheim – pro Monat
Der Sohn ist krank – und eine Thurgauer Gemeinde verlangt von den Eltern riesige Beiträge an die Heimkosten. Jetzt muss das Bundesgericht entscheiden.
Conny Schmid
Schon gelesen?
Polizeieinsatz
Mann will helfen – und wird verzeigt
Ein Nachbar hört Schreie aus dem Treppenhaus und eilt hinzu, um zu helfen. Schon bald ist er Beschuldigter in einem Strafverfahren.
Katharina Siegrist
Betrug am Arbeitsplatz
«Wie wird man eigentlich korrupt, Herr Schuchter?»
Ein Gespräch mit einem Experten für Wirtschaftskriminalität über Gier, schlechtes Gewissen – und über warmes Joghurt.
Oliver Fuchs
Ärger mit dem Fluggepäck
Koffer weg – was nun?
Wenn Gepäck beschädigt ist, verspätet oder gar nicht ankommt, hat man Ansprüche gegenüber der Airline.
Julia Gubler
Selbständig leben
«Ich habe immer tausend Dinge gleichzeitig vor»
Die Architektin Lea Vejnovic hat einen Gendefekt und braucht rund um die Uhr Unterstützung. Doch die IV bezahlt ihr nur 20 Stunden pro Tag. Ein Systemfehler, sagt sie.
Birthe Homann
Künstliche Intelligenz
Kommt das digitale Ende der Welt?
Die Entwickler von künstlicher Intelligenz warnen vor den verheerenden Folgen ihrer eigenen Erfindung. Sind wir dem Untergang geweiht?
Florian Wüstholz
, Gian Signorell
Gewalt vom eigenen Mann
Beinahe getötet – und dann links liegen gelassen
Eine Frau erleidet schwere häusliche Gewalt. Das Gericht spricht ihr Entschädigungen zu, doch die Versicherung lässt sie jahrelang hängen. Bis der Beobachter eingreift.
Daniel Benz
Schon gelesen?
Konfliktforschung
Wie endet der Ukrainekrieg?
Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine ist weit weg. Wie ein Ende des Krieges aussehen könnte, zeigt der Blick in die Geschichte.
Erich Keller
Gleichstellung
Die Rolle meines Lebens
Wo stehe ich in Sachen Gleichstellung? Und vor allem: Warum stehe ich dort? Eine persönliche Bilanz aus der Beobachter-Redaktion und ihrem nahen Umfeld.
Greenwashing
Goldrausch auf Kosten des Klimas
Bei der Kompensation von CO₂ reiht sich Skandal an Skandal: fragwürdige Projekte, chaotische Standards, fehlende Überwachung. Auch in der Schweiz. Das ist fatal fürs Klima.
Thomas Angeli
, Tina Berg
Odyssee nach Unfall
Zwei Frauen am Abgrund
Nach einem Reitunfall kämpfen sich eine junge Frau und ihre Mutter durch ein Leben voller Schicksalsschläge. Die tragische Abwärtsspirale zweier Leben, die einst voller Hoffnung waren.
Stephanie Weiss
Entspannung
Warum Stille hilft – oder auch nicht
Lärm macht krank, aber man kann ihm oft nicht ausweichen. Es hilft, bewusst die Stille zu suchen. Selbst wenn das anfangs unruhig machen kann.
Anna Gielas
Mangelnde Hygiene
5900 Tote jährlich durch Infektionen im Spital
Immer mehr resistente Keime, fehlende Qualifikation des Personals: Das macht Schweizer Spitäler gefährlich. Vor allem für Leute mit geschwächtem Immunsystem.
Gian Signorell
Schon gelesen?
Demonstrationen
Widerstand und die Staatsgewalt
In den Städten wird immer mehr demonstriert. Die Behörden fassen das zunehmend als Angriff auf. Warum sind die Fronten so verhärtet?
Daniel Faulhaber
30
31
32
33
...
66
Meistgelesen